Das Heimatmuseum Hüsli in Grafenhausen-Rothaus
Das Heimatmuseum Hüsli sieht auf den ersten Blick wie ein jahrhundertealter Schwarzwaldhof aus. Tatsächlich ließ die in Berlin lebende Konzertsängerin Helene Siegfried das Hüsli erst 1912 als Ferienhaus nach ihren sehr persönlichen Vorstellungen der Schwarzwälder Baukunst errichten. Das Hüsli sollte ein Gegenentwurf zum beschleunigten Leben in der Großstadt sein. Gleichzeitig war es mit Annehmlichkeiten ausgestattet, die es auf einem Bauernhof nicht gab: Strom, fließend Warmwasser oder Steinway-Flügel.
Im Laufe der Jahre bestückte Helene Siegfried das Haus mit Originalbauteilen alter Bauernhöfe: Kachelöfen, Wandschränke und ganze Decken und Wände ließ sie ins Hüsli einbauen. Außerdem sammelte sie Möbel, Uhren, Glasmalereien, Porzellan und anderes antikes Kunsthandwerk aus dem Schwarzwald.
Das Husli ist also modern und alt zugleich. Es ist ein Kunstwerk und besteht doch aus lauter Objekten, die dem Alltagsleben der Schwarzwälder Bäuerinnen und Bauern entstammen.
Weltweit berühmt wurde das Hüsli durch die Fernsehserie „Die Schwarzwaldklinik" als Wohnhaus von Professor Brinkmann.
Kontakt
Heimatmuseum Hüsli
79865 Grafenhausen-Rothaus
Tel. 07748/212
Amt für Kultur, Archivwesen und Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen
Tel: 07751-867401
Fax: 07751-867499
E-Mail senden
Öffnungszeiten
Dienstag 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - 17.00 Uhr
Montags geschlossen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Eintrittspreise:
Erwachsene 3,00 € / mit Kurkarte 2,50 €, Kinder 1,50 €
Sondertermine zu Sonderpreisen
Die DreiWelten Card, der MUSEUMS-PASS-MUSÉE, die SchwarzwaldCard und die Hochschwarzwald Card werden im Hüsli akzeptiert.
Folgen Sie uns auf Facebook
Veranstaltungen:
Im August 2023 finden wieder unsere beliebten Sommerkonzerte im Hüsli Garten statt (Termine werden rechtzeitig angekündigt).