Es war ein ambitioniertes Projekt, das mit der Planung 2015 begann: Der Landkreis setzte auf den Bau eines Glasfaser-Backbones – der „Überlandstraße“ der digitalen
Anbindung – und ermöglichte damit den Gemeinden, ihre eigenen Ortsnetze zu erschließen. Dies wurde dank der Förderung durch die Breitband-Offensive des Landes
möglich.
Bereits im Jahr 2022 konnte der Backbone erfolgreich fertiggestellt werden, und im 2023 ging das Netz flächendeckend in Betrieb. Jetzt wurde mit der Abrechnung des
Projekts Ende 2024 die Förderung des Landes final abgeschlossen.
Eine wichtige Investition in die digitale Zukunft
Ursprünglich war ein Eigenanteil des Landkreises von rund 6,7 Millionen Euro bei Gesamtkosten von 33,3 Millionen Euro eingeplant. Dank einer guten Bauplanung
konnten die Gesamtkosten jedoch auf 25,9 Millionen Euro gesenkt werden, wovon 23,4 Millionen Euro durch die Landesförderung gedeckt wurden. Der Eigenanteil des
Landkreises liegt nun bei nur etwa 2,5 Millionen Euro.
„Eine leistungsfähige Breitbandversorgung ist ein entscheidender Standortfaktor und eine Art digitale Lebensversicherung für die Region. Ohne die Förderung des
Landes wäre dieses erfolgreiche Ergebnis nicht möglich gewesen“, zeigt sich Landrat Dr. Kistler über den Abschluss des Projekts erfreut.
Der Backbone
Zum Hintergrund: Der Backbone wurde im Jahr 2022 vollständig in Betrieb genommen. Bereits 20 Ortsnetze sind angeschlossen, und weitere werden in den kommenden Monaten und Jahren folgen. Zusätzlich wurden fünf Ortsnetze, die nicht kommunal ausgebaut wurden, über den Backbone mit Glasfaser versorgt. Ende November 2024 waren es 5.399 Kunden im Landkreis und in der Gemeinde Schluchsee, die über die kommunalen Glasfaseranschlüsse surfen. Die Anschlüsse können über die Betreiber Stiegeler aus Schönau oder die Firma RST aus Dogern gebucht werden. Über die Ortsnetze der Gemeinden können bald schon weitere Kunden angeschlossen werden. Der Backbone wird kontinuierlich weiterentwickelt, um wichtige Infra-strukturen und den Ausbau der Mobilfunkversorgung, insbesondere für 5G, zu un-terstützen. Durch eine permanente Überwachung und redundante Systemkompo-nenten gewährleistet der Backbone nicht nur die stabile Glasfaserverbindung für die Ortsnetze, sondern sorgt auch für eine hohe Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit.