
Existenzgründung - Der Weg zum eignene Unternehmen
Informieren lohnt sich
Wer sich selbständig machen möchte, sollte sich umfassend über Möglichkeiten, Chancen und Risiken der angestrebten unternehmerischen Tätigkeit informieren. Das Amt für Wirtschaftsförderung unterstützt Gründungsinteressenten mit Informationen- und Beratungen und vermittelt den Kontakt zu Kammern, Verbänden und Kreditinstituten.
Das Gründungsnetzwerk im Landkreis Waldshut
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr dient als erste Anlaufstelle und Informations-Drehscheibe.
Die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer und die Fachverbände bieten fundierte Brancheninformationen oder betriebswirtschaftliche Beratungen; die Kammern verfassen auch Stellungnahmen für Empfänger von Arbeitslosengeld I, die bei der Agentur für Arbeit einen Existenzgründungszuschuss beantragen.
Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter können Gründungen aus der Arbeitslosigkeit unterstützen.
Der "Arbeitskreis Existenzgründungsinitiative im Landkreis Waldshut" schafft durch Informationen, Veranstaltungen und Preisverleihungen ein positives Gründungsklima. Die Kreditinstitute vermitteln Förderkredite und finanzieren Erfolg versprechende Investitionen.
Grundlage jeder Selbständigkeit und jeden Beratungsgespräches ist der Businessplan. Er muss die Tragfähigkeit des Vorhabens deutlich machen. Ein aussagefähiger Businessplan wird auch von den Kammern und Banken (Beantragung von Existenzgründerkrediten) verlangt.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr hat einen Muster-Businessplan entwickelt. Sie können ihn hier als word-Dokument herunterladen.
Informationen für Existenzgründer finden Sie auch hier.

Informationsdrehscheibe und Interessenvertretung
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr ist Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe für Kommunen, Unternehmen und Einwohner. Wir unterstützen Unternehmen und die Gewinnung von Fachkräften durch Beratung und Kooperationsvermittlung. Wir initiieren und organisieren Informationsveranstaltungen und wir knüpfen Netzwerke.
Zu den Aufgaben der Wirtschaftsförderung gehört auch die Interessenvertretung des Landkreises und seiner Kommunen und die Formulierung wirtschaftspolitischer Anliegen gegenüber Land, Bund und europäischer Union.
Strukturförderung
Neben den landesweit verfügbaren Förderprogrammen ist für den Landkreis Waldshut das "Entwicklungs-programm Ländlicher Raum" von herausragender Bedeutung. Seit 1998 sind aus diesem Programm rund 32 Mio. € an Fördermitteln in die Gemeinden des Landkreises geflossen und haben private und öffentliche Investitionen von über 400 Mio. € ausgelöst.
Mit der EU-Initiative LEADER werden Innovationen im ländlichen Raum in der Regionalvermarktung im Tourismus und in der gebietsübergreifenden Zusammenarbeit realisiert und mit Zuschüssen der EU und des Landes gefördert.

Standortmarketing
Die Geschäftsstelle der "Wirtschaftsregion Südwest" im Landratsamt dient als Anlaufstelle und
Dienstleistungszentrum für Kommunen, Unternehmen und Investoren.
Sie betreibt unter anderem ein regionales Wirtschaftsinformationssystem, mit dem Informationen
zu Strukturdaten, Flächenangeboten, Unternehmensinformationen und Veröffentlichungen
zur regionalen Entwicklung gesammelt und ausgewertet werden.
Die Geschäftsstelle Waldshut ist an allen Aktivitäten und Projekten der WSW unterstützend oder federführend beteiligt und sichert so die angemessene Einbindung des Landkreises Waldshut in der Wirtschaftsregion. Ein regionales Pilotprojekt für den Aufbau von Unternehmensnetzwerken ("Cluster") ist das Aluminiumforum Hochrhein, in dem - moderiert von der WSW-Geschäftsstelle Waldshut-Tiengen - ein dutzend Unternehmen von Jestetten bis Rheinfelden kooperieren.
Allgemeine Links
Wirtschaftsregion Südwest - Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Waldshut und Lörrach
Aluminiumforum-Hochrhein - Das Netzwerk rund ums Aluminium in der Wirtschaftsregion Südwest
IHK Hochrhein-Bodensee - Die Industrie- und Handelskammer für die Landkreise Waldshut, Lörrach und Konstanz
HWK Konstanz - Die Handwerkskammer für die Landkreise Waldshut und Konstanz
Hochrheinkommission- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Hochrhein
Randenkommission- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Randenregion
Unternehmerinitiative Wirtschaftsraum DCH - Interessenvertretung für Unternehmen im Grenzraum Deutschland - Schweiz
Grenzgänger - Informationen finden Sie u. a. auf http://www.grenzgaenger.de/ und http://grenzgaenger-waldshut.de/
IMMOPOOL-Regional Immobilien im Landkreis Waldshut
familien-PLUS, das Internetportal für generationen- und familienfreundliche Aktivitäten im Landkreis Lörrach und Waldshut
Erlebnis-Hochrhein - Jeder Tag ein Erlebnis!
Informationen für Existenzgründer
www.gruendung-bw.de - Internetportal der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge - ifex
www.startercenter-suedwest.de/ - Das Gründerzentrum der südbadischen Industrie- und Handelskammern
http://www.existenzgruender.de/ - Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
http://www.exist.de/ - Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für Gründungen aus dem Hochschul- und Forschungsbereich
www.l-bank.de/- Die baden-württembergische Staatsbank informiert über Förderprogramme für Existenzgründer
www.sparkasse.de/ - Informationen der Sparkassen für Existenzgründer (unter "Firmenkunden")
www.vr.de - Informationen der Volksbanken für Existenzgründer (unter "Firmenkunden")
www.service-bw.de/ - Das Verwaltungsportal des Landes Baden-Württemberg
www.existenzgruenderinnen.de/DE/Home/home_node.html - Die bundesweite Agentur für Existenzgründerinnen
www.freie-berufe.de/ - Informationen für die freiberufliche Tätigkeit
http://www.ifb.uni-erlangen.de/ - Gründungsberatung des Instituts für Freie Berufe
http://www.rkw-bw.de/rde/index.php - Das Netzwerk konzentriert sich im Schwerpunkt auf die Beratung und Förderung von Existenzgründern und Jungunternehmern aus dem Mittelstand Baden-Württemberg.
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) existiert in Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für ländlich geprägte Gemeinden. Von der Förderung können sowohl Kommunen als auch gewerbliche Betriebe und Privatpersonen profitieren. Anträge können nur über die Gemeinde eingereicht werden.
Das ELR umfasst vier Förderschwerpunkte:
- Wohnen: Schaffung von Wohnraum innerhalb des Ortes durch Umnutzung vorhandener Gebäude oder ortsbildangepasste Neubauten
- Gemeinschaftseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft
- Arbeiten: Neuansiedlungen, Verlagerungen oder Erweiterungen von Unternehmen mit maximal 100 Beschäftigen.
- Grundversorgung: Sicherung der Grundversorgung mit Waren und privaten Dienstleistungen.
Der Landkreis Waldshut gehört mit wenigen Ausnahmen vollständig zur Förderkulisse des ELR.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Nahverkehr berät die Antragsteller und koordiniert die Förderschwerpunkte im Landkreis.
Erste Informationen erhalten Sie auch in unserem Flyer für Unternehmen bzw. für Privatpersonen/Kommunen.
Weitere Informationen zum ELR-Richtlinie, Ausschreibungen, Formulare - finden Sie hier.
MLR hat einen Erklärfilm über das ELR produzieren lassen. Diesen finden Sie hier.
Förderdatenbank
Einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union finden Sie mit der
Förderdatenbank des Bundes im Internet.
Wichtige Förderprogramme im Landkreis Waldshut
Wir informieren und beraten Sie speziell zu folgenden Förderprogrammen:
- Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Kontakt: Amt für Wirtschaftsförderung
Tel: 07751/86-2603, E-Mail senden - Tourismusförderung
Kontakt: Amt für Wirtschaftsförderung
Tel: 07751/86-2604,E-Mail senden oder beim
Kontakt: Kommunalamt
Tel: 07751/86-2500, E-Mail senden - LEADER
Kontakt: Leader Geschäftsstelle
Tel: 07751/86-2609, E-Mail senden - Europäischer Sozialfonds (ESF)
Kontakt: Geschäftsstelle des Europäischen Sozialfonds
Tel: 07751/86-4132, E-Mail senden