Jobcenter
Mit der „Hartz IV - Reform" wurde zum 01.01.2005 die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zusammengelegt.
Im Landkreis Waldshut wird diese Aufgabe vom Jobcenter wahrgenommen.
Erwerbsfähige Hilfebedürftige zwischen dem 15. und 65. Lebensjahr, die mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig sein können, im Landkreis Waldshut wohnen und hilfebedürftig sind, können die so genannte „Grundsicherung für Arbeitsuchende" erhalten. Alle Leistungen, die eine Integration in die Arbeitswelt möglich machen, erhalten die erwerbsfähigen Hilfebedürftigen „aus einer Hand" vom Landkreis Waldshut. Einige Leistungen aus dem Gesamtpaket sind:
- Vermittlung in Arbeit, berufliche Beratung und Qualifizierung
- Arbeitslosengeld II
- Leistungen für Unterkunft und Heizung
- Leistungen für die Kinderbetreuung
- Schuldner- und Suchtberatung
- Psychosoziale Betreuung
Verstärkte Vermittlungsaktivitäten und der effiziente Einsatz aller staatlichen Fördermöglichkeiten helfen dabei, die Bemühungen um eine Integration in den Arbeitsmarkt der Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld II zu unterstützen. Wir bieten aktive Leistungen an, damit die eigenen Anstrengungen eine zusätzliche Dynamik erhalten.
Unsere Leistungen
Leistungen für
- Arbeits- und Ausbildungssuchende
Informationen zu
- aktuellen Bundes- und Landesprogrammen
- Verfahren der Antragstellung
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das Jobcenter neben den Öffnungszeiten auch Telefonzeiten hat. Sie erreichen Ihre Ansprechpartnerin/Ihren Ansprechpartner telefonisch im Jobcenter täglich von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr.
Für Vorsprachen wird um eine Terminabsprache gebeten.
Hinweise zu den Öffnungs- und Telefonzeiten in arabischer Sprache finden Sie hier.
Aktuelles
Nützliche Informationen
Gesundheitsangebote im Rahmen des Modellprojekts "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt" des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Kooperation mit dem Jobcenter Landkreis Waldshut

Gesundheit ist ein wichtiges Thema, das jeden betrifft. Im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit gibt es ein Angebot, das darauf abzielt arbeitslose Menschen in ihrer Gesundheit zu unterstützen. Das Jobcenter hat sich dafür beworben und den Zuschlag erhalten.
Zusammen mit unserem Kooperationspartner, der AOK Hochrhein-Bodensee, steht das kostenfreie Angebot allen Personen, die im Leistungsbezug des Jobcenters sind, zur Verfügung.
Sollten Sie Interesse an der kostenlosen Teilnahme haben und hierzu weitergehende Informationen wünschen, bitten wir Sie dieses Formular auszufüllen und anschließend dem Jobcenter zukommen zu lassen.
Weitere Angebote finden Sie hier.
familien-Plus

Im Internetportal "familienPLUS" bieten das Landratsamt Waldshut und die Wirtschaftsregion Südwest umfangreiche Informationen rund um das Thema "Vereinbarkeit von Famile und Beruf" an.
JobZENTRALE

Die JobZENTRALE Waldshut informiert über tagesaktuelle Stellenangebote, Lehrstellen und Praktikumsplätze im Landkreis Waldshut und Umgebung.
Neue Online Ausbildungshilfe
Praktikum WT - Erlebnis Hochrhein
Oft haben Schüler/innen und Studenten/innen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, noch keine genaue Vorstellung, was sie nach der Schule bzw. dem Studium beruflich machen wollen. Dabei ist es sehr hilfreich, sich verschiedene Berufe einmal anzuschauen und einige Tage in diesem Beruf mitzuarbeiten.
Die Internetplattform „Praktikum-WT“ soll Ihnen dabei helfen, das richtige Praktikum und vielleicht auch den richtigen Beruf zu finden. Sie werden in wenigen Schritten zu einer großen Auswahl von Unternehmen geführt. Geben Sie einfach an, ob Sie Schüler/in oder Student/in sind, welchen Abschluss Sie voraussichtlich erreichen werden und was Sie gerne machen würden.
Sie erhalten dann verschiedene Firmenvorschläge, bei denen Sie sich bewerben können.
Sie finden auf dieser Internetseite auch Angebote zu Ferienjobs, Nebenjobs, Freiwilliges soziales Jahr (FsJ), Freiwilliges ökologisches Jahr (FöJ) und Bundesfreiwilligendienste (BuFDi).
Netzwerk Teilzeitausbildung

Das Netzwerk Teilzeitausbildung informiert landesweit über die Möglichkeit zur Teilzeitausbildung in Baden-Württemberg und fördert über ein breites Bündnis von Partner/-innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit deren Umsetzung und Verbreitung.
Es setzt sich damit für eine selbstbestimmte Berufswegeplanung und eine gesicherte Zukunft (junger) Mütter und Väter sowie von Personen mit Pflegeaufgaben ein. Berufliche Ausbildung bildet eine zentrale Voraussetzung für die Existenzsicherung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Das Netzwerk arbeitet darauf hin, vielfältige Zielgruppen zu erreichen und damit weitere Potentiale für die Umsetzung der Teilzeitausbildung zu erschließen. Hierbei sollen sowohl zukünftige Fachkräfte und potenzielle Ausbildungsbetriebe angesprochen als auch weitere Berufsfelder für die Ausbildung in Teilzeit geöffnet werden.
Fachkräfteallianz Südwest

Die Fachkräfteallianz Südwest versteht sich als Forum des Erfahrungsaustausches und der Koordination regionaler Aktivitäten zur Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften.
Der Fachkräfteallianz gehören derzeit 26 Institutionen an: Landkreis Lörrach und Landkreis Waldshut, die Arbeitsagentur, Kommunen, das staatliches Schulamt, Schulen, das Jobcenter Lörrach und das Jobcenter Waldshut, die Wirtschaftsregion Südwest, Kammern und Gewerkschaften. Die Schirmherrschaft tragen Landrätin Marion Dammann und Landrat Dr. Martin Kistler.
Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
Wir stellen Ihnen auf der Seite „Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge“ fortlaufend alle relevanten und aktuellen für die Landkreise Lörrach und Waldshut aufbereiteten Informationen zur Verfügung.
Der Europäische Sozialfonds im Landkreis Waldshut

Der ESF fördert Projekte auf dem Gebiet der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.
Die ESF-Geschäftsstelle berät Interessenten und Antragsteller. Erfahren Sie mehr über die regionalen Ziele und Aufgaben des ESF.
Sekretariat
Katja Winter
Telefon: 07751/ 86-4101
Fax: 07751/ 86-4199
E-Mail senden

Standorte
Landratsamt Waldshut
Jobcenter
Waldtorstr. 14
79761 Waldshut-Tiengen
Landratsamt Waldshut
Jobcenter
Geschäftsstelle Bad Säckingen
Hauensteinstr. 14
79713 Bad Säckingen
Infotelefon
Waldshut-Tiengen:
07751/ 86-4103
Bad Säckingen:
07751/ 86-4812