Unsere Aufgaben und Leistungen
Das Kreisforstamt stellt die pflegliche, nachhaltige und sachkundige Bewirtschaftung des Waldes im Landkreis Waldshut sicher. Zu unseren Aufgaben gehören:
- Betreuung und Bewirtschaftung des öffentlichen Waldes
- Beratung und Betreuung des Privatwaldes
- Holzverkauf /Brennholz
- Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf
- Waldpädagogik, Veranstaltungen, Führungen
- Hoheit / Förderung
- Organisation / Kontaktadressen
- Untere Jagdbehörde / staatliche Regiejagd
Aktuelles
Trockenheit und Klimawandel
- Sehen Sie dazu den SWR Extra Online-Beitrag zum Thema "Die große Dürre - vertrocknet der Südwesten?"
Aufarbeitungsbeihilfe Notfallplan Wald 2019
- Hinweise des Kreisforstamts zur Antragstellung
- Antragsformular
- Antragsformular Unternehmensnummer
- Formular Beglaubigung der Kopien zum Antrag Unternehmensnummer
Aktuelle Förderung 2020
- Link zu Förderwegweiser und Antragsformularen
- Übersicht Förderpauschalen und Fördersätze
- Wichtiger Hinweis des Kreisforstamts zur Förderfähigkeit der Käferholzaufarbeitung im Jahr 2020
- Formular Bestätigung Aufarbeitung Schadholz zur Eigenverwendung als Brennholz
- (Antragsformular Unternehmensnummer und Formular Beglaubigung der Kopien siehe 2019)
Wichtige Hinweise zu aktuellen Förderungs-Themen
!!Förderungs-Hotline !!
Für Informationen und Beratung zu allen Fragen der forstlichen Förderung haben wir eine Hotline eingerichtet. Die Hotline ist erreichbar am Dienstag und am Donnerstag unter der Telefonnummer 07751 86 3333 zu folgenden Zeiten:
Dienstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Aufarbeitungspflicht für frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume
Die Untere Forstbehörde Waldshut informiert die Waldbesitzer im Landkreis Waldshut über die aktuelle Waldschutzsituation und fordert alle Waldbesitzer auf, alle Maßnahmen zum ergreifen, die zu einer Reduzierung des Borkenkäfers führen...(bitte lesen Sie hier weiter!)
Borkenkäfermanagement
Der milde Winter mit dem ungewöhnlich warmen Februar hat das Überleben des Buchdruckers begünstigt. Seit den warmen Tagen Anfang des Monats Juni fliegen nun auch in den Hochlagen die Buchdrucker und legen in den Fichtenstämmen die 1. BK-Generation an.
Ein rechtzeitiges und intensives Monitoring und eine anschließende zügige Aufarbeitung befallener Bäume sind daher wichtig, um der Käferpopulation bereits in der ersten Generation einen Dämpfer zu verpassen.
- Borkenkäfer-Newsletter der FVA
- Borkenkäfer-Newsletter 2 der FVA
- Borkenkäfer-Newsletter 3 der FVA
- Borkenkäfer-Newsletter 1/2020 der FVA
- Borkenkäfer-Newsletter 2/2020 der FVA
- Borkenkäfer-Newsletter 3/2020 der FVA
Lesen Sie hierzu auch die Medienmitteilung des Landratsamts vom 11.03.2019
und die aktuelle Information zum Beginn des Käferflugs
Folgende Dokumente helfen Ihnen beim Erkennen befallener Bäume und bei den weiteren Schritten im Aufarbeitungsprozess:
- Entscheidungsbaum (Erkennen und weiteres Vorgehen)
- Risikokarte Kreis Waldshut (östlicher Teil)
- Risikokarte Kreis Waldshut (westlicher Teil)
- FVA-Waldschutz-Info "Borkenkäfermanagement ab Frühjahr 2019"
- FVA-Waldschutz-Info "Buchen leiden unter Trockenstress der Vorjahre"
- ForstBW-Flyer Borkenkäfer
- AID-Merkblatt Borkenkäfer an Nadelbäumen
- Merkblatt zum Pflanzenschutzmitteleinsatz (Insektizide) gegen Borkenkäfer
- Präsentation zum Borkenkäfermanagement
- Präsentation von den FBG-Versammlungen
Informationen zum Waldgipfel am 20.09.2019 in Stuttgart sind hier zu finden:
Für alle Fragen, die den Wald betreffen, ist der örtliche Forstrevierleiter Ihr erster Ansprechpartner:
Umweltbildung
Das Programm "Natürlich Waldshut - das Umweltbildungsprogramm für den Landkreis Waldshut" erscheint aufgrund der durch Corona bedingten Einschränkungen in diesem Jahr nicht als gedrucktes Programm.
Wir haben aber die Vorbereitungen für die Internet-Plattform Natürlich Waldshut abgeschlossen und die neue Homepage Natürlich Waldshut ist jetzt online:
- Hier kommen Sie direkt zur neuen Homepage: www.natuerlich-waldshut.de
Kalamitätsnutzungen (z.B. infolge Sturm "Burglind" u.a.)
Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten für Erleichterungen in der Einkommenssteuer bei Kalamitätsnutzungen im Privatwald:
- Merkblatt des Finanzamts Waldshut-Tiengen
- Formular ESt 34b - Mitteilung (Voranmeldung); Link zum Online-Formular
- Formular ESt 34b - Nachweis (Abschlussmeldung); Link zum Online-Formular
Für weitere steuerliche Fragen kontaktieren Sie bitte Ihr zuständiges Finanzamt.
NEUIGKEITEN AUS DEM FORSTBEREICH
Tiere im Winter füttern?
Eigentlich brauchen unsere Tiere im Winter keine zusätzliche Fütterung. Falsches Futter kann den Tieren gar schaden... weiterlesen
Forstreform: Kreisforstamt übernimmt ab 2020 die Betreuung der Kommunal- und Privatwälder
Nach fast 200 Jahren endet am 31. Dezember 2019 die Ära des Einheitsforstamts in Baden-Württemberg. Ausgelöst durch ein langwieriges Kartellverfahren... weiterlesen
Amtsleitung
Helge von Gilsa
Telefon: 07751/ 86-3300
E-Mail senden
Anschrift
Landratsamt Waldshut,
Kreisforstamt
Gartenstraße 7
79761 Waldshut