Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten
Das Ziel
Als Verwaltungsfachangestellte bzw. Verwaltungsfachangestellter sind Sie ein echter Allrounder. Somit steht Ihnen im Anschluss an Ihre Ausbildung die gesamte Bandbreite der öffentlichen Verwaltung offen: Von der Beratung von Bürgerinnen und Bürgern zu Sozialhilfeleistungen und Anträgen über die Ausstellung von Führerscheinen bis hin zur Sachbearbeitung im Personal- oder Finanzwesen. Einen staubtrockenen und einseitigen Berufsalltag suchen Sie hier vergeblich, stattdessen bieten wir Ihnen einen abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz der Zukunft hat.
Ihr Weg bei uns
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet in der Regel an der Kaufmännischen Schule in Lörrach statt. Dort werden Sie innerhalb von zwei Jahren im Blockunterricht auf die Berufsschulabschlussprüfung vorbereitet. Zu den Kernfächern des Unterrichts gehören:
- Öffentliches Recht
- Kommunales Finanzwesen
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Rechtslehre
Anschließend folgt ein dreimonatiger Abschlusslehrgang in einer der Verwaltungsschulen in Baden-Württemberg, beispielsweise in Freiburg, Lörrach oder Villingen-Schwenningen.
Praktische Ausbildung
Auf dem Weg zum Allrounder werden Sie alle vier Hauptaufgabenfelder der öffentlichen Verwaltung kennenlernen und diese in mehreren Ämtern und Abteilungen unserer Organisation durchlaufen:
- Hauptverwaltung, z. B. Personalservice und Zentrale Verwaltung,
- Finanzverwaltung, z. B. Haushalts- und Rechnungswesen, Kreiskasse,
- Ordnungsverwaltung, z. B. Gewerbeaufsicht und Führerscheinstelle,
- Leistungsverwaltung, z. B. Grundsicherung, BAföG.
Wegweiser
Dauer
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre, kann aber bei überdurchschnittlichen Leistungen in der Berufsschule und im Landratsamt auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Beginn
Die Ausbildung beginnt jährlich am 01. September.
Vergütung
Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Die aktuellen Vergütungssätze finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Darüber hinaus wird Ihnen eine jährliche Sonderzahlung sowie ein jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 € gewährt.
Urlaub
Insgesamt stehen Ihnen 30 Tage Urlaub zu, die Sie während der praktischen Ausbildung flexibel einsetzen können.
Pluspunkt
Im Rahmen der Ausbildung können Sie die Fachhochschulreife erwerben.
Das notwendige Rüstzeug
- Mindestens einen Realschulabschluss
- Gute Leistungen in Deutsch und Mathematik
- Zuverlässiges und selbständiges Handeln
- Höflichkeit, Freundlichkeit und Kundenorientierung
- EDV-Grundkenntnisse (MS-Office-Paket)
Oben angekommen: Perspektiven
- Sehr gute Übernahmechancen
- Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt bzw. zur Verwaltungsfachwirtin
- Studium B. A. Public Management
Starten Sie jetzt
Mit Ihrer aussagekräftigen Online-Bewerbung bis spätestens zum 31.10. des Vorjahres mit einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf sowie einer Kopie der letzten beiden Zeugnisse.
Unsere aktuellen Ausschreibungen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier.

Ansprechpartner
Haupt- und Personalamt
Theresa Hilpert
07751/86 - 1113
E-Mail senden
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen