Bekanntmachungen
Ämter Landkreis Waldshut
Amt auswählen
Online-Bürgerportal
Service auswählen
Kartenhaus von schlorian

Biodiversität

Biodiversität fängt im Kleinen an und hört im Großen auf. Am kleinsten zeigt sie sich auf genetischer Ebene – in den winzigen Unterschieden zwischen einzelnen Individuen einer Art. Diese genetische Vielfalt ist die Grundlage für Anpassungsfähigkeit und Überleben. Auf der nächsten Ebene begegnet uns Biodiversität in der Vielzahl der Arten: Von winzigen Insekten bis zu großen Säugetieren, von Moosen bis zu mächtigen Bäumen. Schließlich umfasst Biodiversität auch die Vielfalt der Ökosysteme, in denen all diese Lebewesen miteinander und mit ihrer Umwelt in Beziehung stehen. Jeder Beitrag, ob klein oder groß, ist Teil eines faszinierenden und komplexen Netzwerks, das unser Leben auf der Erde sichert.

Die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde schwindet rasant – Artenschutz eröffnet die Möglichkeit, das Artensterben zu stoppen und die faszinierende Schönheit und Stabilität unserer Natur für kommende Generationen zu bewahren.

Alternativtext für das Bild Valentin Geyer
Seltener Anblick im LK WT: Ein Schwarzstorch ( Ciconia nigra ) auf Erkundungsflug
Alternativtext für das Bild Lutz
Dactylorhiza maculata, das Gefleckte Knabenkraut, ist eine Orchideenart, die vor allem auf feuchten Wiesen und in Mooren vorkommt und durch ihre gefleckten Blätter auffällt. Sie steht unter besonderem Schutz und ist in vielen Regionen vollständig geschützt
Schwalbenschwanzraupe Lutz
Die auffällig grün-schwarz gestreifte Raupe des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon) frisst besonders gerne an Fenchel und ist ein faszinierender Hinweis auf einen naturnahen Garten. Aus ihr entwickelt sich später einer der schönsten heimischen Schmetterlinge, der in Baden-Württemberg besonders geschützt ist.

Besonderer Artenschutz

Geburtshelferkröte Frisch
Geburtshelferkröte
Besonderer Artenschutz

Der besondere Artenschutz schützt ausgewählte Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume umfassend vor Entnahme, Verletzung, Tötung und Störung, um ihren Fortbestand langfristig zu sichern. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Bewahrung seltener und gefährdeter Arten in unserer Natur.

Unter den besonderen Artenschutz fallen insbesondere:

Alle europäischen Vogelarten

Fast alle heimischen Säugetiere (wie Eichhörnchen, Siebenschläfer)

Verschiedene Insektenarten (z.B. Hornissen, bestimmte Wespen, Prachtkäfer, Rosenkäfer)

Viele Amphibien- und Reptilienarten

Biber

Biber Foto von Mark Ma auf Unsplash
Biber (Castor Fiber)
Biber

Der Biber ist ein beeindruckender Erfolg im Artenschutz:

Durch gezielte Schutz- und Wiederansiedlungsmaßnahmen ist seine Rückkehr in viele Regionen gelungen. Seine  Anwesenheit steht heute symbolisch für die erfolgreiche Erholung einer ehemals fast ausgestorbenen Tierart

Wolf

Biber Foto von Julien Riedel auf Unsplash
Die Rückkehr des Wolfes
Die Rückkehr des Wolfes

Erfolgsgeschichte Artenschutz:

In Deutschland galt der Wolf (Canis lupus) seit Mitte des 19. Jahrhunderts als ausgestorben. Staatlich geförderte Jagden, Fallen und Giftköder trugen maßgeblich zur Ausrottung bei. Seit der Wiedervereinigung 1990 steht der Wolf unter Schutz, was eine langsame natürliche Rückkehr in ehemalige Lebensräume ermöglicht. In Deutschland begann die Wiederbesiedlung um die Jahrtausendwende und die Population wächst seitdem stetig.