Die Rückkehr des Wolfes
Wölfe sind vorsichtige Tiere, die versuchen direkten Menschenkontakt zu minimieren. Nachdem der Wolf (Canis lupus) seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland als ausgerottet galt, kehrt er seit dem Jahr 2015 auch nach Baden-Württemberg zurück. Diese Ausbreitung ist eine natürliche Entwicklung und stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen.
Wölfe sind sehr anpassungsfähig und besiedeln eigenständig neue Lebensräume.
Es ist besonders wichtig, dass der Wolf seine natürliche Scheu und Distanz zum Menschen bewahrt, um Konflikte zu vermeiden und ein erfolgreiches Wolfsmanagement zu ermöglichen.
Daher gilt: Wölfe niemals Füttern!
Wölfe sind an die Jagd auf wilde Huftiere angepasst. In Mitteleuropa ernähren sie sich vor allem von Rehen, Rothirschen und Wildschweinen, örtlich auch von Damhirschen und Mufflons. Aber auch Weidetiere, insbesondere Schafe und Ziegen, fallen in ihr Beuteschema.
Aus diesem Grund ist die präventive Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen von großer Bedeutung.