Der Biber ist in Baden-Württemberg – wie in ganz Deutschland – geschützt, weil er eine Schlüsselrolle im Ökosystem spielt und in der Vergangenheit stark bedroht war. Durch intensive Bejagung und den Verlust seines Lebensraums war der Biber in weiten Teilen Europas fast ausgerottet. Seit seiner Wiederansiedlung hat sich seine Population zwar erholt, bleibt aber dennoch unter Schutz, um diese Erholung langfristig zu sichern.
Der Schutzstatus des Bibers nach nationalem und europäischem Recht (u.a. die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU) dient dazu, seine wichtige Funktion als Ökosystem-Ingenieur zu bewahren. Biber gestalten ihre Umgebung durch Dämme und Wasserumleitungen, was zur Renaturierung von Gewässern, zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Schaffung wertvoller Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten führt. Der Schutz trägt somit zur Förderung der Biodiversität und zur Stabilisierung von Ökosystemen bei.
In unserer dicht besiedelten Umgebung führt dies jedoch häufig zu Konflikten mit dem Menschen, zum Beispiel wenn angrenzende Flächen überflutet werden oder der Biber seinen Bau in Uferböschungen gräbt.
Dabei stehen Fachleute als Ansprechpartner für Anwohner und Gemeinden bereit, um schnelle und praktikable Lösungen zu finden. Das Bibermanagement trägt dazu bei, die positiven ökologischen Effekte des Bibers zu nutzen und gleichzeitig die Interessen der Bevölkerung zu schützen.
Ihre Ansprechperson:
Fabian Gebhardt, 07751/86-3212