Museumsmühle im Weiler
Die Mühle im Weiler bei Stühlingen-Blumegg ist eine sehr alte und technisch einzigartige Mühle. Das macht sie zu einem besonderen Denkmal. Heute ist sie ein Museum und kann besichtigt werden.
Ernst Albert
Konstantin-Fehrenbachstr. 2
79848 Bonndorf
Telefon: +49 7703 / 520
Museumsmühle im Weiler
Zur Alten Mühle 1
79780 Stühlingen-Blumegg
Von außen betrachtet sieht die idyllische Blumegger Mühle im Weiler mit ihren drei Mühlrädern wie ein Haus auf Rädern aus. Ihre Entstehungsgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Die Mühle im Weiler ist voll funktionstüchtig und wegen ihrer einmaligen Antriebstechnik einzigartig. Drei hintereinander angeordnete Wasserräder erhalten aus einer Kähneranlage ihr Wasser, die Kraft wird durch meterlange Wellenbäume nach oben ins Gebäude geleitet.
Sie ist die älteste, in großen Teilen noch vollständig original erhaltene Gipsmühle Deutschlands und steht direkt an der Museumsbahnstrecke der „Sauschwänzlebahn“ bei Stühlingen zwischen den Ortsteilen Grimmelshofen und Lausheim/Blumegg.
Gut geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter sind Garanten für interessante und fachkundige Demonstrationen und Führungen.
JUNI
Do, 08.06.2023 14-16 Uhr Fronleichnam
Sa, 17.06.2023 14-16 Uhr
So, 18.06.2023 14-16 Uhr
JULI
Sa, 01.07.2023 14-16 Uhr
So, 02.07.2023 14-16 Uhr
Sa, 15.07.2023 14-16 Uhr
So, 16.07.2023 14-16 Uhr
Sa, 29.07.2023 14-16 Uhr
So, 30.07.2023 14-16 Uhr
Alle Öffnungstermine 2023 im finden Sie hier.
Eintritt: Erwachsene 3,-€, Kinder und Jugendliche 1,50€
Die Museumsmühle im Weiler ist eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten in Stühlingen und Umgebung. Dieses einmalige kulturelle Erbe muss Besuchern aber auch anschaulich erklärt werden. Zur Unterstützung des bestehenden Mühlenführerteams sucht das Kulturamt des Landkreises interessierte ehrenamtliche Mühlenführer (m/w/d).
Haben Sie Freude am Erklären und am Umgang mit Menschen? Dann melden Sie sich bei uns! Fragen beantworten Ihnen Koordinator Herr Ernst Albert (07703/520) oder Herr Eduardo Hilpert vom Kulturamt (07751/86-7403 oder kultur@landkreis-waldshut.de).