Mobilität im Landkreis Waldshut
In Deutschland haben die Verkehrsverbünde eine lange Tradition. Ob Bus oder Zug - mit nur einem
Ticket kann der Kunde alle öffentlichen Verkehrsmittel in einer Region nutzen.
Verkehrsverbünde sind ein Erfolgsmodell, weil sie das ÖPNV-Angebot attraktiver machen:
Die Leistungen sind aufeinander abgestimmt, werden gemeinsam vermarktet, und der Kunde erhält
ein Angebot aus einer Hand. Aber ÖPNV allein bietet keine umfassende Mobilität in einer Region.
Die Kunden benötigen weitere Verkehrsmittel und Möglichkeiten, diese miteinander zu kombinieren.
Wir wollen Partner anderer Mobilitätsträger sein und unseren Kunden eine vernetzte Mobilität aufzeigen
und bieten.

Öffentlicher Personennahverkehr
Die Bedeutung des Nahverkehrs steigt, Das Bedürfnis nach Mobilität wächst. Werktäglich sind mehr als 22.000 Menschen mit Bus & Bahn im Landkreis Waldshut unterwegs.
Mit der stetigenWeiterentwicklung der Fahrpläne an den Bedürfnissen der Kunden wurde im Landkreis Waldshut ein gutes Zug- und Busangebot geschaffen.
Auch für die Freizeit werden neben dem üblichen Fahrplanangebot zahlreiche besondere Freizeitbusse angeboten.
Die Fahrpläne der Freizeitbuslinien (inkl. Ausflugsideen) können Sie hier herunterladen.
Der Waldshuter Tarifverbund (WTV) bietet einheitliche, einfache und günstige Tarife für Bus & Bahn an.
Auch verbundgrenzenüberschreitend sind attraktive Tarife vorhanden.
Viele Touristen können den Nahverkehr weit über den Landkreis hinaus mit KONUS (kostenlose Nutzung
des Nahverkehrs im Südschwarzwald) nutzen.
Mehr

E-Mobilität und Ladeinfrastruktur
Das Landratsamt setzt sich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ein.
Nur dann, wenn genügend Ladestationen zur Verfügung stehen, kann auch die E-Mobilität verstärkt bei den Bürgerinnen und Bürgern und Besuchern des Landkreises ankommen. Ziel ist es, in Abstimmung und Kooperation mit den Energieunternehmen, den Kommunen, den Betrieben und weiteren Akteuren die Lademöglichkeiten bzw. die E-Mobilität auszubauen und zu etablieren.
Der Bund setzt große Anreize durch die finanzielle Förderung von E-Fahrzeugen und öffentlicher wie privater Ladeinfrastruktur.
Einführende Informationen zur den Themen „Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ einschließlich Förderprogrammen finden Sie hier:
- NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (www.now-gmbh.de); u.a. Betreiber der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (www.nationale-leitstelle.de)
- e-mobil BW GmbH (https://www.e-mobilbw.de/themen/ladeinfrastruktur); Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
- Wirtschaftsregion Südwest GmbH https://www.wsw.eu/projekte/energie-ressourcen-und-umwelt/elektromobilitaet.html): Handreichungen speziell – aber nicht nur – für Unternehmen
- Informationen zur Förderung Ihrer privaten Wallbox finden Sie hier. (das Programm ist aktuell ausgesetzt; eine Beantragung ist derzeit leider nicht möglich!)
- Mit dem Programm „Nicht-öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge“ können Arbeitgeber – Unternehmen und Kommunen – Ladestationen für ihren Fuhrpark (Dienstfahrzeuge) und ihre Mitarbeiter errichten. Infos dazu finden Sie hier.
Wer sich privat oder dienstlich mit dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur befasst, wird schnell einer fachlichen Unterstützung bedürfen. Eine Liste von Dienstleistern (Elektro-Installateuren, Energieversorgern) aus dem Landkreis Waldshut finden Sie hier.
Kontakt
Kai Müller
Tel. 07751-862603
Kai.mueller(at)landkreis-waldshut.de
Vernetzte Mobilität
Ob Bike&Ride, Taxi, CarSharing oder das Bürger-Elektroauto. Hier finden Sie alle Informationen zu weiteren Mobilitätsangeboten und zu Möglichkeiten, den öffentlichen Personennahverkehr mit anderen Verkehrsträgern intelligent zu komibnieren!



Barrierefreiheit
Mobilität für Alle
Gemäß der Regelung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) ist grundsätzlich für
behinderte Menschen für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehres bis zum
01. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen.
Hierzu gehören nicht nur die Fahrzeuge der Verkehrsunternehmen, sondern auch die Haltestellen/
Bahnhöfe und Zugänge. Hier finden Sie weitere Informationen.

Freizeitverkehre und KONUS
Hier finden Sie die Angebote der Freizeitbusse:
Freizeitbusse im Südschwarzwald
Zusätzliche Informationen:
Wanderbus Wutach- und Gauchachschlucht (Freizeitbus 1)
Schluchtensteig Schwarzwald Fahrplan (Freizeitbus 5)
Albsteig und Wolfssteig Schwarzwald (Freizeitbus 10)
KONUS ermöglich die kostenlose Nutzung des ÖPNV für Schwarzwaldurlauber.
Es ist ein Freifahrt-Service, der einzigartig in Größe und Wirkung ist.
Mehr Infos.
Radverkehr
Radverkehrskonzept
Der Landkreis Waldshut hat das auf Radverkehr spezialisierte Planungsbüro VAR aus Darmstadt
mit der Erstellung eines kreisweiten Radverkehrskonzept beauftragt. Am 17. Juni 2013 fand eine
entsprechende Auftaktveranstaltung statt. Das Büro VAR hat eine Reihe von Terminen durchgeführt,
Strecken befahren und Grundlagendaten gesammelt. Auf Grundlage dessen wurde ein Entwurf
des Radverkehrsnetzes erstellt.
E-Bike-Verleihstationen - jederzeit online buchen!
Schülerbeförderung
Die Schülerbeförderung im Landkreis umschließt über 100 Schulen mit über 13.000 Fahrschülern.
Der weitaus größte Teil der Schüler fährt mit der Fahrkarte des Waldshuter Tarifverbundes (wtv).
