Willkommen im Landkreis Waldshut! Wir sind überzeugt: es ist "schöö do!"- so sagen wir auf Alemannisch, wenn es uns irgendwo gut gefällt. Mit "do" ist eine der schönsten Regionen in Deutschland gemeint: Der Landkreis Waldshut ist die Brücke zur Schweiz und das Tor zum Schwarzwald. 140 Kilometer Grenze verbinden uns mit der Schweiz und wir überschreiten sie ganz selbstverständlich. Unsere Stärke ist die regionale Vielfalt. Entlang des Rheines trifft man auf städtische Zentren, von denen aus man schnell in die Höhe, sprich in den Schwarzwald, kommt. Ein großer Teil des Landkreises gehört zum Naturpark Südschwarzwald. Aber nicht nur gute Luft und Erholung sind bei uns zu finden. So gibt es neben vielen Sehenswürdigkeiten selbst in den kleinsten Dörfern ein aktives Kulturleben. Konzerte, Ausstellungen, Theater - es ist immer etwas geboten. In Sachen Holz gehören unsere Unternehmen zu den weltweit führenden. Es gibt viel zu entdecken. Auf unseren Internetseiten erfahren Sie mehr darüber. Hier finden Sie aber auch die vielfältigen Dienstleistungen der Landkreisverwaltung - von Formularen, Ausschreibungen bis hin zu täglichen Neuigkeiten aus dem Landkreis. Machen Sie sich auf die virtuelle Reise und schauen Sie bald mal real bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Martin Kistler
Landrat
Wahl und Aufgaben des Landrats
Wahl des Landrats
Der Landrat wird vom Kreistag auf acht Jahre gewählt. Die Voraussetzungen für die Wählbarkeit zum Landrat regelt § 38 Landkreisordnung (LkrO). Bewerber müssen
- Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sein,
- am Wahltag mindestens das 30., aber noch nicht das 68. Lebensjahr vollendet haben,
- Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 LBG).
Landrat des Landkreises Waldshut ist seit dem 1. September 2014 Dr. Martin Kistler. Am 2. Juni 2022 wurde er vom Kreistag mit einem klaren Votum in seinem Amt als Landrat des Landkreises bestätigt.
Aufgaben und Stellung des Landrats
Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter des Landkreises Waldshut und repräsentiert den Landkreis. Dies bedeutet insbesondere:
- Der Landrat leitet die Landkreisverwaltung und vertritt den Landkreis.
- Der Landrat ist Vorsitzender des Kreistages und der Ausschüsse des Kreistages.
- Der Landrat bereitet die Sitzungen des Kreistages und der Ausschüsse vor, leitet die Sitzungen und vollzieht die Beschlüsse.
- Der Landrat hat den Kreistag über alle wichtigen, den Landkreis und seine Verwaltung betreffenden Angelegenheiten zu unterrichten.
- Der Landrat erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung.
Beruflicher Werdegang des Landrats
Lebenslauf Dr. Martin Kistler
Nach dem Abitur studierte Martin Kistler (*1976) Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Freiburg i.Br. Das Studium schloß er mit dem ersten Staatsexamen ab. Anschließend arbeitete er als Rechtsreferendar im Landgerichtsbezirk Waldshut-Tiengen mit Stationen beim Landgericht und bei der Staatsanwaltschaft in Waldshut-Tiengen, beim Landratsamt Waldshut sowie beim Verwaltungsgericht und beim Erzbischöflichen Ordinariat in Freiburg. Nach dem 2. Staatsexamen promovierte er an der Universität Basel mit einer vergleichenden rechtshistorischen Studie der Verfassungen der Hauensteiner Einungen und der Gründungsorte der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit dem Titel Einung und Eidgenossenschaft.
Danach arbeitete Martin Kistler als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Waldshut-Tiengen. Diese Tätigkeit übte er bis zu seiner Verpflichtung als Landrat des Landkreises Waldshut am 1. September 2014 aus.
Bereits 1999 wurde er erstmals in den Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Dogern gewählt; seit 2004 war er dort zudem Bürgermeisterstellvertreter. Von 2009 bis zu seiner Wahl zum Landrat gehörte Martin Kistler außerdem als Kreisrat dem Kreistag des Landkreises Waldshut an.
Am 4. Juni 2014 wählte der Kreistag Kistler zum Landrat des Landkreises Waldshut. Am 2. Juni 2022 wurde er von den Mitgliedern des Kreistags mit einem klaren Votum für weitere acht Jahre in seinem Amt als Landrat bestätigt.
* Hinweis: Gern können Sie das Foto für redaktionelle Zwecke verwenden. Bitte geben Sie als Copyright Sabine Braun an.
Redaktionelle Nutzung meint hier die Verwendung zu Informations- und Meinungsbildungszwecken, wie zum Beispiel die Verwendung im Zusammenhang mit Nachrichten, Berichterstattung, Dokumentationen oder Bildung. Die Nutzung für Informationen rund um Wahlen ist ausgeschlossen.