Die moderne, helle Fachhochschule des Mittelstandes in der Waldshuter Bismarckstraße ist der passende Ort für ein unkonventionelles Format: „Frühstück mit dem Landrat bei der FHM“ heißt die neue Gesprächsreihe, in der im kleinen, informellen Rahmen der Austausch gepflegt werden soll.
Sechs Geschäftsführer von Unternehmen aus der Region waren bei der Auftaktveranstaltung dabei. Zunächst ging es darum, sich kennenzulernen, die Herausforderungen zu benennen und von der Fachexpertise zu profitieren. Ein gutes, stabiles Netzwerk ist ein Wettbewerbsvorteil. „Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Region gestalten“ sagte Landrat Dr. Martin Kistler. Die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) sei eine Stärkung für den Standort Landkreis Waldshut und könne ein wichtiger Partner für die Wirtschaft vor Ort sein. Der Landrat forderte die Unternehmen auf, ihre Bedarfe mit der Fachhochschule zu diskutieren. Von Seiten der FHM war Prof. Dr. Christopher Grieben anwesend. Er hob hervor: „Innovationen entstehen dort, wo Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam ins Gespräch kommen. Nur im engen Austausch können wir praxisnahe Konzepte entwickeln, die den tatsächlichen Bedarf der Region treffen und langfristig wirken.“
Wichtige Themen wurden angesprochen: die (digitale) Infrastruktur, die Energiesicherheit mit einem Fokus auf Wasserstoff sowie Gesundheit auch in Verbindung mit dem überall präsenten Fachkräftemangel.
Einig waren sich Landrat und die Teilnehmer in der Feststellung, dass der Landkreis Potenzial hat und dass eine starke Identifikation mit der Region und den Menschen eine Motivation für wirtschaftliches Engagement ist.
Das Format wird fortgesetzt, dabei soll Wert auf einen guten Mix der Branchen gelegt werden. Für die sechs Teilnehmerplätze können sich interessierte Unternehmen aus dem Landkreis bewerben bei der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes: wirtschaft@landkreis-waldshut.de
Teilnehmer im Foto von Links: Robert Schimpf (Taniobis Smelting Gmbh), Landrat, Simon Eckert (Overassen Deutschland), Prof. Dr. Christopher Grieben, Mathias Netzhammer (APM Kommunikations-und Sicherheitstechnik), Michael Schnäbele (Eckert Transport+Logistik), Norbert Münch (Franz Simmler GmbH) Claus Schleith (Friedrich Schleith GmbH) und Lucía Leal (Wirtschaftsförderung des Landkreises).