Bekanntmachungen
Ämter Landkreis Waldshut
Amt auswählen
Online-Bürgerportal
Service auswählen
Kaffeebohnen in den Händen

Waldshut ist Fairtrade-Landkreis

Der Landkreis Waldshut darf sich seit November 2022 mit dem Titel "Fairtrade-Landkreis" schmücken. Damit setzt er ein deutliches Zeichen für faires, nachhaltiges Engagement sowie für die Übernahme sozialer Verantwortung.

Nachweislich erfüllt der Landkreis Waldshut folgende fünf Kriterien:

  1. Im Landratsamt selbst wird nur fair gehandelter Kaffee getrunken und ein Kreistagsbeschluss unterstützt den fairen Handel.
  2. Die Fairtrade-Aktivitäten werden von einer Steuerungsgruppe koordiniert.
  3. In Geschäften wie den vier Weltläden in Waldshut, Tiengen, Murg und Wehr und in gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten.
  4. Zudem leisten die Weltläden und die Fairtrade-Schulen -seit diesem Jahr zählt neben dem Scheffel Gymnasium und dem Hochrhein-Gymnasium auch die Realschule Tiengen dazu – Bildungsarbeit.
  5. Die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort.

Fairtrade-Towns

Seit 30 Jahren verfolgt der Verein Transfair das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Produzenten in Entwicklungsländern zu verbessern und damit Konsumenten qualitativ hochwertige Lebensmittel durch umweltschonende Anbaumethoden anzubieten. Vor diesem Hintergrund rief der Verein 2011 die Kampagne „Fairtrade-Towns“ ins Leben. Dieser Titel spricht neben Städten und Gemeinden, auch Landkreise an. 45 Landkreise in Deutschland haben die Auszeichnung Fairtrade-Landkreis bislang erhalten. Im Landkreis Waldshut zählen zu den so genannten Fairtrade-Towns Albbruck, Dogern, Grafenhausen, Bad Säckingen, Herrischried, Murg und Wehr.

Werden Sie Partnerbetrieb!

Interessierte Betriebe, Vereine und weitere Organisationen, die sich im Fairtrade-Bereich engagieren möchten oder bereits tun, können sich mit der Geschäftsstelle Fairtrade beim Landkreis in Verbindung setzen. Die Ansprechpartnerin ist Frau Kathrin Riepe. Sie ist zu erreichen per Mail oder telefonisch unter 07751 / 86-5335. Für Interessierte, die sich in diese Richtung orientieren möchten, bietet die Geschäftsstelle außerdem Informationsmaterial und Beratung an.