Bekanntmachungen
Ämter Landkreis Waldshut
Amt auswählen
Online-Bürgerportal
Service auswählen
Grafik welche die Digitalisierung darstellen soll. Die Grafik besteht aus schwarzem Hintergrund und weißen Punkten welche durch Linien verbunden sind.

Innovationspreis 2026 - Zukunft gemeinsam gestalten

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Innovationspreis

Seit 2009 zeichnet der Landkreis Waldshut mit dem Innovationspreis Ideen und Lösungen aus, die unsere Region, ihre Menschen und Unternehmen voranbringen – jedes Mal mit einem neuen Zukunftsthema. 

Das Thema

Der Innovationspreis 2026 ist dem Zukunftsthema schlechthin gewidmet: der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz. Die dadurch entstehenden Möglichkeiten verändern alle Wirtschafts- und Lebensbereiche. Insbesondere für die vielen kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich Chancen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch die Kreisverwaltung treibt ihre digitale Transformation voran. Mit dem Preis würdigt der Landkreis Ansätze im Bereich der künstlichen Intelligenz und Digitalisierung. Er macht kreative Lösungen sichtbar, damit die gesamte Region von ihnen profitieren kann.

Der Wettbewerb

Teilnehmen können alle Unternehmen im Landkreis – vom Einzelbetrieb bis zum Großunternehmen. Ausgezeichnet werden digitale Lösungen und KI-Anwendungen, die bereits umgesetzt sind, kurz vor dem Start stehen oder als tragfähiges Konzept in der Ausarbeitung sind. Entscheidend ist nicht nur die Innovationskraft, sondern auch der konkrete Nutzen: betriebliche Lösungen, bei denen KI gezielt Effizienz steigert, Prozesse automatisiert oder Kundenerlebnisse verbessert. Ob eigene Entwicklung oder cleverer Einsatz bestehender Tools – wir suchen Lösungen, die Zukunft gestalten.

Preisverleihung
Eine interdisziplinäre Jury aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung unter Leitung von Landrat Dr. Martin Kistler bewertet die eingereichten Projekte und entscheidet über die Preise im Wert von insgesamt 10.000 €. Die Preisverleihung findet am 15. April 2026 im Rahmen einer Feier statt.

Tipps für die Bewerbung

Für Ihre Bewerbung gibt es bewusst keine engen Vorgaben. Folgende Anregungen können jedoch dabei helfen, ein passendes Projekt in Ihrem Unternehmen zu finden. Fragen Sie sich: 

• Haben wir ein innovatives Projekt, das Abläufe digitalisiert oder mit KI verbessert?
• Erzielt die Lösung spürbare Vorteile, z.B. weniger Aufwand, geringere Kosten, schnellere Abläufe oder zufriedenere Kunden?
• Könnten auch andere Unternehmen von der Lösung profitieren?

Beispiele für Projekte könnten sein:
• Ein Dienstleister, der mit KI-gestützter Kundenkommunikation schneller und besser erreichbar ist, eine Marketing & Social Media Strategie hat oder mit KI-gestützten Lernplattformen auf individuelle Bedürfnisse eingeht.
• Ein Gesundheits- oder Pflegebetrieb, der mit digitaler Terminplanung oder Dokumentationshilfen Abläufe vereinfacht.
• Ein Produktionsunternehmen, das Maschinenzustände überwacht und Wartung vorausschauend plant.

Sie haben ein geeignetes Projekt?
Bewerben Sie sich bis zum 31. Januar 2026 ganz einfach online über das Online-Bewerbungsformular.

Weitere Tipps für Ihre Bewerbung

Damit Ihre Bewerbung bei der Jury bestmöglich ankommt, orientieren Sie sich an folgenden Punkten. Die Tipps sind bewusst offen formuliert – Sie entscheiden, welche Aspekte für Ihr Projekt besonders relevant sind.

1. Erzählen Sie Ihre Geschichte klar und prägnant

  • Beschreiben Sie Problem und Lösung: Welches Ziel verfolgen Sie, welches Problem lösen Sie?
  • Halten Sie die Beschreibung kompakt – die Jury will schnell verstehen, worum es geht.

2. Zeigen Sie den konkreten Nutzen

  • Effizienz steigern (z. B. automatisierte Abläufe, geringere Kosten, weniger Aufwand)
  • Kundenerlebnis verbessern (z. B. schnellere Reaktionen, personalisierte Services)
  • Wettbewerbsvorteile sichtbar machen (z. B. Alleinstellungsmerkmale, Marktpotenzial)

3. Machen Sie die Innovation sichtbar

  • Was ist neu oder besonders kreativ an Ihrem Ansatz?
  • Wie hebt sich Ihr Projekt von gängigen Lösungen in Ihrer Branche ab?

4. Stellen Sie die Umsetzbarkeit dar

  • Ist Ihr Projekt bereits umgesetzt, kurz vor dem Start oder ein klares Konzept mit klaren Schritten?
  • Zeigen Sie, dass Ihr Vorhaben praktisch anwendbar ist.

5. Denken Sie an Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit

  • Können auch andere Betriebe oder Branchen von Ihrer Lösung profitieren?
  • Trägt Ihr Projekt zu Nachhaltigkeit bei (z. B. Ressourcenschonung, bessere Arbeitsbedingungen, gesellschaftlicher Nutzen)?

6. Unterstreichen Sie Verantwortungsbewusstsein

  • Gehen Sie auf den Umgang mit Datenschutz, Transparenz und Fairness ein – besonders beim Einsatz von KI.

👉 Beispiele für Bewerbungen:

  • Ein Handwerksbetrieb, der Angebote automatisiert erstellt oder die Rechnungsverarbeitung automatisiert.
  • Ein Dienstleister, der mit KI-gestützter Kundenkommunikation schneller und besser erreichbar ist, eine Marketing & Social Media Strategie hat oder mit KI-gestützten Lernplattformen auf individuelle Bedürfnisse eingeht.
  • Ein Handelsunternehmen, das digitale Tools für Lager oder Bestellungen einsetzt.
  • Ein Tourismusbetrieb, der mit KI-gestützten Empfehlungen Gästen individuelle Erlebnisse anbietet.
  • Ein Gesundheits- oder Pflegebetrieb, der mit digitaler Terminplanung oder Dokumentationshilfen Abläufe vereinfacht.
  • Ein Produktionsunternehmen, das Maschinenzustände überwacht und Wartung vorausschauend plant.
  • Ein Industrieunternehmen, das digitale Qualitätskontrollen einsetzt, um Fehler schneller zu erkennen.

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise

Jury

Jury-Kriterien

Die Jury bewertet die eingereichten Projekte nach folgenden Kriterien:

  1. Innovationsgrad & Neuheit
    Wie neuartig ist die Lösung im Vergleich zu bestehenden Ansätzen? Bringt sie echte Verbesserungen oder sogar einen Durchbruch?
  2. Wirtschaftlicher Nutzen & Wirkung
    Welche messbaren Vorteile entstehen – z. B. Effizienzsteigerungen, Kostenreduktionen, neue Märkte, Sicherung oder Schaffung von Arbeitsplätzen?
  3. Nachhaltigkeit & ESG-Impact
    Leistet das Projekt einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, zu besseren Arbeitsbedingungen, Inklusion oder zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung?
  4. Qualität der Umsetzung & Praxistauglichkeit
    Wie professionell und nutzerfreundlich ist die Lösung umgesetzt? Funktioniert sie in der Praxis zuverlässig?
  5. Übertragbarkeit & Skalierbarkeit
    Lässt sich die Lösung auch auf andere Unternehmen, Branchen oder Regionen übertragen und ausbauen?

KI-Ethik & Verantwortliche Digitalisierung
Werden beim Einsatz von KI und digitalen Technologien Aspekte wie Datenschutz, Transparenz, Fairness und Sicherheit berücksichtigt?

Die Jury des Innovationspreises Landkreis Waldshut setzt sich laut Kreistagsbeschluss aus unabhängigen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Sie bewertet die eingereichten Innovationen nach festgelegten Kriterien. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig; der Rechts weg ist ausgeschlossen.

Die Juryteilnehmer des Innovationspreises Landkreis Waldshut 2026 unter der Leitung von Landrat Dr. Martin Kistler sind:

Aus der Politik (Kreistagsmitglieder)

  • Bernhard Boll
  • Harald Ebi
  • Alexander Guhl
  • Wolfgang Löhle
  • Niklas Nüssle MdL
  • Ozan Topcuogullari

Aus der Wirtschaft

  • Rolf Benzmann – Vice President Business Development der Scheelen AG, die einen KI-Avatar mit Modellcharakter und hoher Strahlkraft entwickelt hat. Zudem wird Herr Benzmann bei der Preisverleihung als Redner mitwirken.
  • Marc Puskaric - geschäftsführender Gesellschafter der Tarax Capital GmbH. Als Angel-Investor betreut und beteiligt er sich an Start-ups mit hohem Innovationsgrad und bringt dadurch wertvolle Erfahrungen in die Jury ein.
  • Maximilian Wagner - geschäftsführender Gesellschafter der Heinz Wagner Sekt GmbH. Als Preisträger des Existenzgründerpreises 2025 bringt er umfangreiche unternehmerische Erfahrung ein und schafft eine wertvolle inhaltliche Brücke zum Existenzgründerpreis des Landkreises Waldshut.

Aus der Verwaltung

  • Daniel Czichowsky - Amtsleiter IT und Digitalisierung im LAndratsamt Waldshut. In dieser Funktion begleitet er den gesamten Digitalisierungsprozess in der Verwaltung und stellt der Jury seine fundierten Kenntnisse zur Verfügung.