Arztpraxen mit Corona-Schwerpunkt
Eine Übersicht der Schwerpunkt-Praxen finden Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung.
Bürgerhotline Corona
Montag 8:30 - 16:30 Uhr
Dienstag 8:30 - 18:00 Uhr
Mittwoch / Donnerstag 8:30- 16:30 Uhr
Freitag 8:30 - 12:30 Uhr
Telefon: 07751 / 86-5151
Mail: corona-allgemein@landkreis-waldshut.de

Formular für im Ausland positiv getestete Personen
Mit dem folgenden Formular können sich Personen beim Gesundheitsamt melden, die im Ausland positiv getestet wurden.
Was ist erlaubt an Weihnachten?
Vom 24. bis 26. Dezember gilt, dass eine Familie zusätzlich 4 Gäste einladen darf (und Kinder bis 14 Jahre). Die Anzahl der Haushalte spielt dabei keine Rolle. Ebenso darf an diesen drei Tagen der Heimweg auch erst nach 20 Uhr angetreten werden.
Vor dem 24.12. und nach dem 26.12. – also auch an Silvester und Neujahr – gilt die Beschränkung auf 5 Personen aus maximal 2 Haushalten.
Schließungen ab dem 16.12.2020 – Lockdown
Lage im Landkreis Waldshut
Abstrichstelle und Fieberambulanz
Für die Abstrichstelle in Bad Säckingen steht ab sofort die Möglichkeit bereit, den Termin selbst online zu reservieren. Alle Details hierzu haben wir auf dieser Seite zusammengefasst:
Aktuelle Informationen für Reiserückkehrer
Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst: Informationen für Reiserückkehrer
Bestellung von persönlicher Schutzausstatung
Wer sollte sich testen lassen?
Nach den neuen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts sollten sich testen lassen:
- Personen mit akuten respiratorischen Symptomen (Atemwegserkrankungen) und/oder Verlust von Geschmacks-/Geruchssinn; dies gilt unabhängig von Risikofaktoren oder Kontakt zu einem bestätigtem Covid-19-Fall
- Personen mit Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall bis maximal 10 Tage vor Erkrankungsbeginn
Weitere Informationen zum Coronavirus
Medienkonferenz Landkreis Waldshut (20.03.2020)
Informationen für Arbeitgeber und Beschäftigte
Chatbot Corey vom Land Baden-Württemberg
Sie haben weitere Fragen zum Thema Corona? Der Chatbot COREY steht für Ihre Fragen sieben Tage pro Woche, rund um die Uhr zur Verfügung.
Weitere Hotlines für Fragen aus der Bevölkerung:
Servicetelefon Bundesministerium für Gesundheit
030- 346465-100
Bürgertelefon Landesgesundheitsamt Stuttgart:
Mo- Fr. 9- 16 Uhr
0711-90439555
Unabhängige Patientenberatung
0800330-4615-32
weitere Informationen
Aktuelle Reisebeschränkungen
Auswärtiges Amt
allgemeine Informationen zum Coronavirus
Robert Koch-Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Landesgesundheitsamt BW
Für Pendler
FAQ der Bundespolizei für Pendler
Coronavirus - Covid-19-Erkrankung
Ende Dezember 2019 wurden in der Stadt Wuhan in der Provinz Hubei in China gehäuft akute Atemwegserkrankungen beobachtet. Diese werden durch eine Infektion mit einem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) ausgelöst. Seit Januar 2020 breitet sich diese ansteckende Erkrankung auch in anderen Ländern aus. Aus diesem Grund hat die WHO am 30.01.2020 eine gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite deklariert.
Symptome und Verlauf
- Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Krankheitsausbruch) beträgt bis zu 14 Tage.
- Typische Symptome sind Fieber, Husten, Atemnot, Veränderungen oder Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns, Gliederschmerzen und Erschöpfung.
- Schwere Verläufe äußern sich in einer Lungenentzündung und können auch tödlich verlaufen.
- Eine spezifische Therapie und einen Impfstoff gibt es derzeit nicht.
Verhalten im Verdachtsfall
Personen mit Krankheitssymptomen und dem Verdacht, mit Coronavirus infiziert zu sein, sollen vorab in der Arztpraxis anrufen und ihren Verdacht äußern. Bitte gehen Sie nicht unangemeldet zu Ihrem Arzt oder in eine Klinik !
Anhand Ihrer Angaben klären der Arzt/die Ärztin ggf. mit dem Gesundheitsamt zusammen für jeden Fall das individuelle Vorgehen. Bis zur Klärung des weiteren Vorgehens wird den Betroffenen empfohlen, zu Hause zu bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf das Minimum zu beschränken.
Gemäß den Angaben des Robert-Kochs-Instituts liegt ein begründeter Verdachtsfall vor, wenn:
- Symptome einer Atemwegserkrankung bestehen und bis zu 14 Tage zuvor ein Kontakt zu einem bereits labordiagnostisch bestätigten Coronavirus - Erkrankten bestand
oder
- Symptome einer Atemwegserkrankung bestehen.
Seit dem 10.4.2020 weist das Robert Koch-Institut keine internationalen Risikogebiete oder besonders betroffenen Gebiete in Deutschland mehr aus.
COVID-19 ist inzwischen weltweit verbreitet. In einer erheblichen Anzahl von Staaten gibt es Ausbrüche mit zum Teil großen Fallzahlen; von anderen Staaten sind die genauen Fallzahlen nicht bekannt. Ein Übertragungsrisiko besteht daher sowohl in Deutschland als in einer unübersehbaren Anzahl von Regionen weltweit. Das Auswärtige Amt hat inzwischen auch eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen. Daher ist es aus epidemiologischer Sicht sinnvoll, die Ausweisung von Risikogebieten auszusetzen.
Quelle: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Wichtige Hygienetipps
- Halten Sie nach Möglichkeit 1-2 Meter Abstand zu anderen Menschen. Verzichten Sie auf Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale.
- Husten und Niesen Sie in ein Papiertaschentuch und entsorgen Sie dieses danach. Falls ein Taschentuch nicht griffbereit ist, Husten und Niesen Sie in die Armbeuge.
- Intime Kontakte zu anderen Menschen wie Küssen, Schmusen und Händegeben sollten vermieden werden.
- Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife; besonders nach dem Husten und Nießen. Mit den Händen nicht das Gesicht berühren.
- Bei grippalen Infektionen sollten Sie zu Hause bleiben, um eine Weiterverbreitung der Erkrankung zu verhindern.
- Lüften Sie mehrmals täglich kurz und kräftig die Räume, in denen Sie sich aufhalten.
- Bitte vermeiden Sie unnötige Besuche in Krankenhäusern und Altenheimen.
- Behördengänge bitte nur dann erledigen, wenn sie zwingend notwendig sind.