Darmerkrankungen - Deutsche ILCO e.V., Region Schwarzwald SH Gruppen Schopfheim & Waldshut Darmkrebspatienten und Stoma-Träger
Selbsthilfegruppe für Darmkrebspatienten und Stomaträger (Personen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung).
Angebot
- Erfahrungsaustausch und psychische Hilfestellung in der Begegnung mit Betroffenen.
- Die Gruppe versucht zu vermitteln, dass trotz der Betroffenheit ein selbstbestimmtes Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft weitgehendst möglich ist.
- Information in Wort und Schrift fachspezifischer und sozialrechtlicher Art und anderer Vorträge.
- Großen Stellenwert hat die Geselligkeit, auch Ausflüge, Besichtigungen, Weihnachtsfeiern und ähnliche Veranstaltungen.
Treffen
jeweils am letzten Donnerstag im Monat im Landgasthof Hirschen in Breitenfeld um 14:00 Uhr, Breitenfeld 13, 79761 Waldshut-Tiengen
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechpersonen
Deutsche ILCO e.V., Region Schwarzwald SH Gruppen Schopfheim & Waldshut
Waldshut:
Rolf Schäfer
Evelyn Steinberg
Regionalleitung:
Joachim Hans Fischer
Darmerkrankungen - SHG Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa Entzündliche Darmerkrankungen
Selbsthilfegruppe für Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und deren Angehörige. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und andere CED.
Beratung durch Dr. Stefan Weyhenmeyer in Lauchringen. Auch telefonische Beratung. Einmal im Jahr geselliges Beisammensein. Partner von Betroffenen sind gerne eingeladen. Unsere Betroffenen kommen aus ganz Baden von Klettgau, Wutöschingen bis nach Lörrach und Bad Bellingen.
Treffen
Am 2. Dienstag in den ungeraden Monaten jeweils von 20 Uhr - 22 Uhr im Familienzentrum Lauchringen - genaue Termine auf Anfrage
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechperson
SHG Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa
Petra Heidemann
Telefon 07741-6408607
Deutsche Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa Vereinigung
Darmerkrankungen - SOMA e.V. (Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Anorektalfehlbildungen)
Der Ausdruck anorektale Fehlbildungen umschreibt angeborene Fehlbildungen des Enddarms und des Afters.
Mehr Lebensqualität durch Erfahrungsaustausch, positive Erlebnisse und Kooperation mit Experten. Beratung und Hilfe für Menschen mit angeborenen Fehlbildungen und deren Angehörige.
Treffen
Beim Verein zu erfragen (ca. 1-2 x jährlich im Raum 7xxxx)
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechperson
SOMA e.V. Südbaden
Silvia Mättler
Im Weiertsfeld 47
77948 Friesenheim
Telefon 07821-989107
Demenz - Angehörigengruppe Demenz
Reden hilft...
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz/ pflegebedürftigen Personen.
Die Diagnose Demenz trifft nicht nur die Erkrankten, sondern ebenso die Familie und die Menschen im Umfeld.
"Nichts ist mehr so wie es gestern war."
Sie sind eingeladen, sich mit Gleichbetroffenen auszutauschen, sich Mut zu holen und Kraft zu tanken.
Treffen: Einmal monatlich am 1. Dienstag im Monat, um 14:30 Uhr in der Tagespflege Albbruck
Sie können sich bei beiden Tagespflegen telefonisch anmleden und informieren.
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen
Kontaktperson:
Angehörigengruppe Demenz
Petra Hug
Caritassozialstationen Hochrhein gGmbH
Sozialstation St. Verena e.V.
Telefon Tagespflege Waldshut: 07751/83130
Telefon Tagespflege Albbruck: 07753-979739
Diabetes - Selbsthilfe
Diabetes Selbsthilfegruppe Laufenburg
Die Diabetes Selbsthilfegruppe Laufenburg feierte 2018 ihr 30 - jähriges Bestehen.
Betroffene sind jederzeit herzlich willkommen, die Gruppe neu zu besuchen.
Treffen:
Jeden 1. Donnerstag im Monat im Gasthaus Engel in Laufenburg - Luttingen. Bitte zuerst Kontaktaufnahme über Telefon oder E-Mail.
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Diabetes-Selbsthilfe Laufenburg
Kontaktperson:
Helga Hasenberg
Binzgerstraße 47
79725 Laufenburg
Telefon: 07763-7491
Dystonie-Selbsthilfegruppe
Dystonie Selbsthilfegruppe
Austausch über die verschiedenen Dystonie-Formen.
Treffen:
Jeden letzten Samstag in ungeraden Monaten. Zweimal im Jahr findet ein Treffen in Friedrichshafen von 11 - 13 Uhr am Bahnhof Meckenbeuren statt. 88074 Meckenbeuren. Bitte Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Dystonie Selbsthilfegruppe
Kontaktperson:
Annette Daiber
Karpfenweg 6
88074 Meckenbeuren
Telefon: 07542-9536050
Essstörungen - Momo Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essstörungen
Wir wissen wie es ist, wenn sich der Alltag hauptsächlich ums Essen dreht. Und wir wissen auch, wie schwer es sein kann, darüber zu sprechen - für Frauen und für Männer. Deswegen können wir uns gegenseitig gut zuhören und Halt geben.
Momo ist nicht auf eine bestimmte Form von Essstörung beschränkt. Zu uns können alle Menschen kommen, die unter ihrem Essverhalten leiden und Austausch suchen. Das sind zum Beispiel Menschen mit Bulimie, Magersucht, Adipositas, Binge-Eating-Störung oder einer anderen Form von Essstörung.
In unserer Selbsthilfegruppe tauschen wir Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig dabei, die Verantwortung für unser Essverhalten wieder zu übernehmen. Wir sind keine Therapiegruppe.
Bei uns bist du willkommen, so wie du bist.
Wir freuen uns über deinen Besuch.
Treffen: Jeden 2. und 4. Montag von 18:00 bis 19:30 Uhr im Familienzentrum Hochrhein, Bertold-Schmidt-Platz 7, 79787 Lauchringen
Beratung: Du möchtest erst mal nur mit jemandem reden? Dann melde Dich gerne telefonisch bei Daniela Stoll (auch für Angehörige).
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
MOMO - Selbsthilfe bei Essstörungen
Kontaktpersonen:
Katharina Maier
Anmeldung über Whatsapp oder Signal
Tel.: 01525-8719868
Daniela Stoll
Telefonische Anfragen und Beratung
Tel.: 07742-919469
Fibromyalgie Bad Säckingen
Fibromyalgie (Fibromyalgiesyndrom) ist ein Beschwerdekomplex, bei dem starke Muskelschmerzen im ganzen Körper im Vordergrund stehen. Der Begriff bedeutet wörtlich Faser-Muskel-Schmerz. Typische Symptome sind anhaltende Schmerzen in der Muskulatur und in den Sehnenansätzen sowie eine erhöhte Druckempfindlichkeit an bestimmten Schmerzdruckpunkten, den sogenannten Tender Points. Die Schmerzen im Rahmen einer Fibromyalgie können unterschiedlich beschaffen sein: dumpf, scharf oder ausstrahlend. Auch die Intensität der Schmerzen ist nicht immer gleich. Sie wechselt sowohl über den Tag als auch im Krankheitsverlauf. Emotionaler Stress und Kälte können die Schmerzen verstärken. Insgesamt sind etwa drei Prozent der Bevölkerung vom Fibromyalgiesyndrom betroffen, in 8 von 10 Fällen handelt es sich um Frauen. Meist tritt die Erkrankung zwischen dem 30. und dem 60. Lebensjahr auf. Aber auch Kinder und ältere Menschen können am Fibromyalgiesyndrom erkranken. Eine weitere Bezeichnung für Fibromyalgie ist Fibromyalgiesyndrom sowie generalisierte Tendomyopathie.
Treffen
jeden 2. Mittwoch im Monat im Hotel Schweizerblick, Schneckenhalde 1, 79713 Bad Säckingen
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechperson
Ursula Meier
Friedrichstraße 35
79713 Bad Säckingen
Telefon 07761-6527
Fibromyalgie-Selbsthilfe Wehr
Fibromyalgie Selbsthilfe Wehr
Gemeinsamer Austausch und kleine Unternehmungen
Treffen:
1 x monatlich in der Caritas-Tagespflege St. Elisabeth Wehr-Öflingen, Wehrastraße 8, 79664 Wehr-Öflingen. Bitte zuerst Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Fibromyalgie Selbsthilfe Wehr
Kontaktperson:
Susanne Schiessl
Telefon: 07762-8074280
Mobil: 0173-6259912
Herz - Herzkinder - angeborene Herzfehler
Wir sind Eltern herzerkrankter Kinder, die das Gespräch und den Erfahrungsaustausch suchen. Unsere betroffenen Kinder nehmen regelmäßig an den Treffen teil, damit auch sie sich untereinander austauschen und ein Netzwerk bilden können.
Erfahrungsaustausch, Gespräche, Vorträge, gemeinsame Unternehmungen / Aktivitäten.
Ein nächster Schritt wäre eine Sportgruppe für unsere Herzkinder!
Treffen
nach Absprache in der Gruppe alle 8 Wochen. Wird in Zeitung/Mitteilungsblätter ausgeschrieben.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Herzkinder WT
Ansprechperson
Kristina Grefenstein
Im Breitmoos 6
79774 Albbruck
Telefon: 0152-51079307
Herz - Herzklopfen e.V. (Elterninitiative herzkranker Kinder Südbaden e.V.)
Herzklopfen Elterninitiative Herzkranke Kinder Südbaden e.V.
Information, Hilfe, Austausch, Fortbildungen, seelsorgl. Begleitung auf den Kinderherz-Stationen und Unterstützung für betroffene Kinder und deren Eltern (Bsp. Arzt-Eltern Seminar, Sommerfest, Adventsfeiern).
Treffen:
Unterschiedlicher Turnus von Terminen, bitte zuerst Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Kontaktperson
Herzklopfen e.V. Elterninitiative Herzkranke Kinder Südbaden (Angeborene Herzfehler)
Petra Huth
Telefon: 0761-47746444
Herz - Herzsportgruppe Waldshut-Tiengen e.V.
Sport für Herzkranke mit Therapeuten und Ärzten
Sie möchten wieder aktiver werden und etwas für sich selber tun?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Unser Verein bietet herzkranken Menschen, z.B. nach Herzinfarkt oder Herzklappenersatz die Möglichkeit, zusammen unter Anleitung ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern oder diese auf dem bisherigen Niveau zu halten, um somit leichter wieder in den beruflichen und privaten Alltag zurück zu finden. Dabei werden die Fähigkeiten jedes Einzelnen erneut geweckt und gestärkt und ihm somit die Möglichkeit eröffnet, wein seelisches und körperliches Wohlbefinden zu stabilisieren oder zu verbessern.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung steht die ganzheitliche aktive Bewegungstherapie im Mittelpunkt einer umfassenden Rehabilitation und Betreuung. Die Einschätzung der eigenen körperlichen Belastbarkeit sowie das Erkennen und die Reduzierung der persönlichen Risikofaktoren sind Schwerpunkte der betreuten Gruppe (Sekundärprävention). Speziell ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte sorgen für eine sichere und kompetente Betreuung.
Treffen:
Wir treffen uns in der Turnhalle der berufsbildenden Schulen, Friedrichstraße 18 (gegenüber der Stadthalle)
Zwei Übungsgruppen und eine Trainingsgruppe werden von einer Übungsleiterin/einem Übungsleiter und einer betreuenden Ärztin oder einem betreuenden Arzt durch den Abend begleitet.
Jeden Montag:
von 19.15 - 20.15 Uhr beide Übungsgruppen
von 20.15 - 21.15 Uhr die Trainingsgruppe
Bitte bringen Sie eine gültige Überweisung für den Rehabilitationssport für Herzsportgruppen mit. Diese erhalten Sie von Ihrem betreuenden Kardiologen oder Hausarzt.
Gerne können Sie auch gemeinsam mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner teilnehmen.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechperson Herzsportgruppe Waldshut-Tiengen e.V.:
Herr Karl Weber
Telefon: 07747-1241
Betreuungsarzt der Gruppe:
Herr Dr. Carsten Kurth
Telefon: 07751-91680
Leitende Physiotherapeutin:
Frau Tina Wendler
Telefon: 07741-9656896
Kehlkopf - Bezirksverein Kehlkopfoperierte Südbaden e.V. Sektion Hochrhein - Wiesental
"Betroffene helfen Betroffenen"
Hilfe und Begleitung von Patienten und Angehörigen im psychosozialen Bereich beginnend vor der anstehenden OP/Therapie.
Von geschulten, ehrenamtlichen Helfern, die selbst betroffen sind, erfahren Sie, wie diese mit der Erkrankung umgehen. Wir wollen Ihnen aufzeigen, dass man auch nach einer Operation wieder eine gute Lebensqualität erreichen kann.
- Aufzeigen von Perspektiven und Zielen
- Hilfestellung zur Wiedererlangung von Lebensqualität
- Motivation einer etwaigen Isolierung zu begegnen
- Infoveranstaltungen und Erfahrungsaustausch
- Hilfe und Vermittlung bei Problemen mit Ämtern und sonstigen Institutionen
Treffen:
am letzten Dienstag im Monat um 14:00 Uhr im 1. OG in der HNO-Klinik der Uniklinik in Freiburg i.Br. (gegenüber dem Büro der Logopädie)
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechpersonen
Bezirksverein Kehlkopfoperierte Südbaden e.V. Sektion Hochrhein-Wiesental
Monika Richter oder Walter Richter
Jahnstraße 16
79725 Laufenburg
Telefon 07763-3734
Krebs - Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) Landesverband Baden-Württemberg e.V. - Landesgeschäftsstelle
- Wir bieten Betroffenen vielfältige Hilfe zur Krebs-Selbsthilfe in unseren Gruppen vor Ort wie auch online.
- Wir fangen auf, informieren und begleiten in jeder Situation einer Krebserkrankung. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf Brustkrebs und gynäkologischen Krebserkrankungen.
- Wir engagieren uns gesundheits- und sozialpolitisch, um die Interessen von Menschen mit einer Krebserkrankung zu vertreten.
- Wir sind eine Gemeinschaft von an Krebs erkrankten Menschen und ihren Angehörigen, entstanden vor mehr als 40 Jahren aus einer Fraueninitiative als Frauenselbsthilfe.
- Wir sind ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
- Mit unserem Erfahrungswissen sind wir da für Menschen mit Krebs mit Schwerpunkt auf Brustkrebs und gynäkologischen Krebserkrankungen.
- Wir engagieren uns ehrenamtlich und uneigennützig.
Wir setzen uns dafür ein, dass Betroffene
- die vorhandenen eigenen Ressourcen erkennen und nutzen, ihre Ängste überwinden und so ihre Lebensqualität verbessern können.
- sozial integriert bleiben.
- sich zu informierten und selbstbewussten Partnerinnen der Ärztinnen und Ärzte entwickeln. Dabei respektieren wir das patienteneigene Recht auf Nichtwissen.
- sich im Gesundheitssystem zurechtfinden, alle hilfreichen Angebote kennen und nutzen können.
- durch unser Engagement in den entscheidenden gesundheits- und sozialpolitischen Gremien eine Stimme erhalten.
Wir bieten ein für Betroffene und ihre Angehörigen kostenfreies, nicht verpflichtendes Angebot mit
- Gruppen vor Ort zum Betroffenenaustausch und vielfältigen Angeboten wie zum Beispiel Fachvorträgen zu krebsspezifischen Themen
- Unterstützungs- und Kontaktmöglichkeiten im Internet, zum Beispiel Online-Selbsthilfegruppen und ein Diskussionsforum
- Informationen über gute Wege im Umgang mit der Erkrankung, mit den Therapien und ihren Nebenwirkungen
- psychosozialer Unterstützung am Telefon, per Mail und im persönlichen Gespräch
- Unterstützung bei Herausforderungen im Alltag, zum Beispiel beim Umgang mit Hilfsmitteln oder der Beantragung von Sozialleistungen
- bundesweiten Vernetzungsmöglichkeiten für Gleichbetroffene
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Landesverband Baden-Württemberg Frauenselbsthilfe e.V.
Christa Hasenbrink
Telefon: 07553-8286820
Krebs - Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) Landesverband Baden-Württemberg e.V., Gruppe Oberes Wutachtal
Das Leitmotiv der Frauenselbsthilfe Krebs ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre vorhandenen eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Wir fangen Sie auf, wenn Sie sich nach dem Schock der Diagnose oder auf dem Weg durch die Erkrankung allein gelassen fühlen. Wir informieren Sie über gute Wege zum Umgang mit Ihrer Erkrankung, mit den Therapien und deren Nebenwirkungen. Wir begleiten Sie bei Ihrer Alltags- und Lebensgestaltung nach der Diagnose, beim Umgang mit Hilfsmitteln und der Beantragung von Sozialleistungen.
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit zu vermitteln, dass Hoffnung und Zuversicht erlaubt sind und Sie Ihren Weg nicht allein gehen müssen. Wir begleiten Sie dabei.
Die FSH ist eine der größten und ältesten Krebs-Selbsthilfeorganisationen Deutschlands. Neben dem dichten Netz an regionalen Gruppen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich online auszutauschen oder sich am Telefon beraten zu lassen.
Alle Angebote stehen auch Angehörigen offen. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag.
Probieren Sie unsere Selbsthilfe-Angebote aus! Sie sind herzlich willkommen!
Treffen:
Jeden 1. Dienstag im Monat im Pfarrsaal Eggingen, Bürgerstraße 7, 79805 Eggingen. Bitte Termine telefonisch erfragen oder dem Gemeindeblatt entnehmen.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Frauenselbsthilfe Oberes Wutachtal e.V.
Ansprechpersonen:
Ingrid Veit
Telefon: 07742-6268
Mobil: 0172-7336603
Christina Dombrowsky
Telefon: 07744-6438
Gerda Rebmann
Telefon: 07744-6681
Krebs - Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) Landesverband Baden-Württemberg e.V., Gruppe Waldshut
Das Leitmotiv der Frauenselbsthilfe Krebs ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre vorhandenen eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Wir fangen Sie auf, wenn Sie sich nach dem Schock der Diagnose oder auf dem Weg durch die Erkrankung allein gelassen fühlen. Wir informieren Sie über gute Wege zum Umgang mit Ihrer Erkrankung, mit den Therapien und deren Nebenwirkungen. Wir begleiten Sie bei Ihrer Alltags- und Lebensgestaltung nach der Diagnose, beim Umgang mit Hilfsmitteln und der Beantragung von Sozialleistungen.
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser schwierigen Zeit zu vermitteln, dass Hoffnung und Zuversicht erlaubt sind und Sie Ihren Weg nicht allein gehen müssen. Wir begleiten Sie dabei.
Die FSH ist eine der größten und ältesten Krebs-Selbsthilfeorganisationen Deutschlands. Neben dem dichten Netz an regionalen Gruppen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich online auszutauschen oder sich am Telefon beraten zu lassen.
Alle Angebote stehen auch Angehörigen offen. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist unverbindlich und ohne Mitgliedsbeitrag.
Probieren Sie unsere Selbsthilfe-Angebote aus! Sie sind herzlich willkommen!
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Frauenselbsthilfe e.V. - Gruppe Waldshut-Tiengen
Ansprechpersonen:
Felicitas Döinghaus
Krebs - Deutsche ILCO e.V., Region Schwarzwald SH Gruppen Schopfheim & Waldshut Darmkrebspatienten und Stoma-Träger
Selbsthilfegruppe für Darmkrebspatienten und Stomaträger (Personen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung).
Angebot
- Erfahrungsaustausch und psychische Hilfestellung in der Begegnung mit Betroffenen.
- Die Gruppe versucht zu vermitteln, dass trotz der Betroffenheit ein selbstbestimmtes Leben in Familie, Beruf und Gesellschaft weitgehendst möglich ist.
- Information in Wort und Schrift fachspezifischer und sozialrechtlicher Art und anderer Vorträge.
- Großen Stellenwert hat die Geselligkeit, auch Ausflüge, Besichtigungen, Weihnachtsfeiern und ähnliche Veranstaltungen.
Treffen
jeweils am letzten Donnerstag im Monat im Landgasthof Hirschen in Breitenfeld 14:00 Uhr
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechpersonen
Deutsche ILCO e.V., Region Schwarzwald SH Gruppen Schopfheim & Waldshut
Waldshut:
Rolf Schäfer
Evelyn Steinberg
Regionalleitung:
Joachim Hans Fischer
Krebs - Jung und Krebs im Wutachtal
Eingeladen sind alle, die selbst oder deren Familienmitglied eine Krebsdiagnose erhalten haben und deren Leben damit aus den Fugen geraten ist. In den Treffen wird über das Leben mit Krebs, Sorgen und Ängste inmitten von Kindern, Beruf und Alltag gesprochen. Ferner werden Erfahrungen mit Therapien und Medikamenten geteilt. Vorträge von Experten aus onkologischen Bereichen, aber auch gemeinsame Aktionen, welche trotz Krebs Spaß und Lebensfreude bringen, ergänzen die Gesprächsrunden.
Treffen:
Treffen finden an jedem letzten Dienstag des Monats um 19 Uhr im Gemeindesaal in Mauchen statt.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Kontaktperson:
Jung und Krebs im Wutachtal
Markus Hotz
Telefon: 0173-6695854
Krebs - Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Waldshut-Tiengen
Prostatakrebs - Was nun?
Die Diagnose Prostatakrebs löst in der Regel große Verunsicherung bei den Betroffenen aus. Aufklärung und umfassende Information ist jetzt besonders wichtig. Denn erst, wenn Sie über genügend Informationen verfügen, können Sie kompetent und eigenverantwortlich über die Wahl und Gestaltung Ihrer Therapie mitentscheiden.
Unser Motto: Der informierte Patient lebt besser - und länger!
Die Selbsthilfegruppe wendet sich in erster Linie an Männer mit Prostatakrebs, aber auch interessierte nicht betroffene Männer sind willkommen. Erfahrungsaustausch, Früherkennung, Diagnose und Informationen zur Therapie sind Schwerpunkte der Gruppenarbeit. Dazu werden auch Referenten und Ärzte eingeladen.
Die Mitgliedschaft ist kostenfrei und unverbindlich.
Treffen
Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im Vereinsheim des FC-Tiengen Gasthaus Langenstein, Courtenaystraße 4, 79761 Waldshut-Tiengen außer im Januar und August.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechpersonen
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
Selbsthilfegruppe Waldshut-Tiengen
Siegfried Hepp
79777 Ühlingen-Birkendorf
Telefon 07747/514
Otto Störkle
79761 Waldshut-Tiengen OT Gaiss
Telefon 07751-2716
Krebs - Sport nach Krebs für Frauen mit Mamakarzinom/ Cervix CA
In unserer Gruppe sind hauptsächlich Frauen mit Mamakarzinom, aber auch Frauen mit Cervix-CA. Durch unsere Gymnastik erzielen wir eine Verbesserung der Bewegungs- und Funktionseinschränkungen, Förderung des Kreislaufs, der Ausdauer und des Atemvolumens.
Treffen:
Waldtorschule Waldshut, 79761 Waldshut-Tiengen, Jeden Montag 17:00 - 18:00 Uhr außer in den Schulferien. Bitte Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Kontaktperson
Sport in der Krebsnachsorge
Sabine Kammerer
Langenweg 7
79761 Waldshut-Tiengen
Telefon: 0172-6763391
Missbrauch - Fackelträger Selbsthilfe nach sexuellem Missbrauch
„Wir sind Fackelträgerinnen und Fackelträger. Wir geben das Licht weiter, das wir empfangen haben, indem wir Unvorstellbares überlebt und ertragen haben und darüber erzählen.“
Zielgruppe:
Unsere Zielgruppe sind Frauen und Männer, die sexuelle Gewalterfahrungen überlebt und bereits Therapieerfahrungen haben.
Folgende Schwerpunkte sind Bestandteil unserer Gruppenarbeit:
1. Eigenverantwortung für sich übernehmen
2. Überwindung von Isolation
3. Die eigene Reflexion wahrnehmen und sich mit- und in der Gruppe auseinandersetzen
4. Verhaltensweisen besprechen und Lösungen finden
5. Eingliederung in die Gesellschaft
6. Aktivitäten, um sich körperlich und seelisch gesund zu halten
Treffen:
Die Gesprächsgruppe trifft sich regelmäßig alle 14 Tage, um über Probleme zu sprechen, die den Alltag nach sexueller Gewalt erschweren können. Dabei finden Diskussionen und ein Austausch unter betroffenen Frauen und Männern statt. Gleichberechtigung und Toleranz sollten das Gruppenbild ausmachen. Es wird kein spezielles Programm verfolgt oder benötigt. Die Gespräche sollten sich von selbst ergeben und die einzige Verpflichtung für unsere Mitglieder besteht darin, sich von der Gruppensitzung abzumelden, falls eine Teilnahme nicht möglich ist.
Unsere Gruppe trifft sich alle 14 Tage, jeden 1. und 3. Donnerstag um 19 Uhr. Bitte zuerst Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon.
Unsere überregionale Internetgruppe trifft sich per Chat auch alle 14 Tage. Mitglieder, die nicht an der Ortsgruppe teilnehmen können, haben somit auch die Möglichkeit, sich per Chat auszutauschen. Die Termine erfahren Sie direkt über die SHG Fackelträger.
Haftungsausschluss:
Für die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Kontaktperson:
Petra Pauls
Multiple Sklerose - AMSEL - Kontaktgruppe (Multiple Sklerose)
AMSEL-Initiative - Mutliple Sklerose Selbsthilfe
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des zentralen Nervensystems. Man schätzt die Zahl der in Deutschland Erkrankten auf 120.000 Betroffene. Die häufigsten Symptome sind dauernde oder zeitweise Lähmungen an Beinen, Armen und Händen, Blasen- und Darmstörungen und die Beeinträchtigung des Sehvermögens.
Sehr wichtig ist hier die Verstärkung und Unterstützung des Selbstvertrauens als Basis für eine längerfristige Therapie. Durch regelmäßige Treffen ist es uns gelungen, die erdrückende Isolierung der Betroffenen zu mildern. Unsere Aktivitäten sind Vorträge, Austausch, Ausflüge, Behördengänge u.v.m.
Treffen:
Bitte Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Kontaktperson
AMSEL Regional-Initiative Waldshut
Wolfgang Zumkeller
Telefon: 07672/4859937
Myastenie - Deutsche Myasteniegesellschaft - Regionalgruppe Schwarzwald-Baar
Deutsche Myasteniegesellschaft Regionalgruppe Schwarzwald-Baar
Myastenia Gravis, Lambert Eaton Syndrom, kongenitale myasthene Syndrome
Treffen: jeweils am 2. Dienstag im Monat von 19-20:30 Uhr, bitte zuerst Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden erstellt von der Selbsthilfegruppe selbst. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Kontaktperson
Myasteniegruppe
Carola Müller
Telefon: 07621-689006
Organtransplantierte - Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) Regionalgruppe Südbaden
Treffen finden einmal jährlich im Klinikum Konstanz und dreimal jährlich im Universitätsklinikum Freiburg in der Medizinischen Klinik (während der Pandemie in der Kreuzkirchengemeinde Freiburg, s. u.) statt. Darüber hinaus ein weiteres Treffen zum Austausch an wechselnden Orten (siehe nebenstehende Terminhinweise bzw. Einladungen).
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie finden bis auf Weiteres keine Veranstaltung im Universitätsklinikum Freiburg statt. Dazu gehören sowohl die monatliche Sprechstunde, als auch der Patienten-Informationstag und das Angehörigenseminar.
Regionalgruppe Südbaden des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V. (BDO)
Die Gruppe besteht aus Patienten vor und nach Organtransplantation aller Organe und Altersgruppen, sowie deren Angehörigen. Die regelmäßigen Gruppentreffen bieten einerseits aktuelle Informationen zu medizinischen, sozialrechtlichen und psychologischen Themen, dienen aber auch dem Erfahrungsaustausch und dem Aufbau von sozialen Kontakten. Daher gibt es bei Interesse auch gemeinsam gesellige Unternehmungen. Bei Bedarf werden auch Besuche bei Betroffenen und ihren Angehörigen Zuhause oder am Krankenbett in der Klinik ermöglicht. Zu den regelmäßigen Angeboten gehört auch einmal monatlich eine Sprechstunde im Universitätsklinikum Freiburg in der Lungentransplantationsambulanz, auf Station Brehmer (Pneumologie) und bei Bedarf auch auf den Stationen der Thoraxchirurgie (Interdisziplinäres Tumorzentrum). Bei entsprechender Anforderung besuche ich auch Patienten in anderen Kliniken des Universitätsklinikums Freiburg und spreche auch gerne mit Angehörigen.
Seit vielen Jahren bestehen gute Kontakte zum Transplantationszentrum Freiburg. Die Gruppe beteiligt sich am jährlich stattfindenden Patienten-Informationstag im Konzerthaus Freiburg jeweils an einem Samstag im Juli. Seit 2016 organisiert die Regionalgruppe Angehörigenseminare unter psychologischer Leitung im Rahmen dieser Veranstaltung. Ein Seminar steht Lebendorganspendern bzw. mögliche Lebendorganspender und ein Seminar Angehörigen von Patienten vor und nach Organtransplantation kostenlos offen, da die Seminare im Rahmen der Projektförderung durch die AOK Südlicher Oberrhein finanziell unterstützt werden.
Es steht umfangreiches Informationsmaterial des BDO in Form von Patienten-Informationen, einem Online-Newsletter und einer vierteljährlichen erscheinenden Zeitschrift, sowie diverse Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Außerdem gehört die Aufklärung zur Organspende zu den Aufgaben. Daher können auf Anfrage Vorträge zur Organspende und anderen Themen, sowie Infostände z.B. in Krankenhäusern und Krankenpflegeschulen, in Schulklassen, Kirchengemeinden oder bei Vereinen angeboten werden.
Das nächste Treffen der Regionalgruppe Südbaden des Bundesverbandes der Organtransplantierten e.V. (BDO) wird am Mittwoch, den 10. November 2021 von 16:00-18:00 Uhr im Gemeindesaal der Kreuzkirchengemeinde Freiburg, Fehrenbachallee 50, mit einem Vortrag zu Harnwegsinfekten und Naturheilkunde stattfinden.
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Seite wurden von der Selbsthilfegruppe selbst erstellt. Das Landratsamt Waldshut identifiziert sich nicht mit den bereit gestellten Inhalten und Inhalten von verlinkten Seiten und übernimmt keine Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit solcher Inhalte. Der Landkreis Waldshut übernimmt keine Haftung für Schäden, die Dritten durch das Herunterladen von Materialien oder Software oder durch sonstige Transaktionen an technischen Geräten entstehen.
Ansprechpersonen
Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) Regionalgruppe Südbaden
Burkhard Tapp und Ulrike Reitz-Nave
Neudorfstr. 2a
79361 Sasbach am Kaiserstuhl
Telefon 07642 - 9 27 93 17 (AB)
Fax 07642 – 9 27 93 18
Anreise Kreuzkirchengemeinde Freiburg (neu)