Ämter Landkreis Waldshut
Amt auswählen
Online-Bürgerportal
Service auswählen

"Gemeinsam anpacken" - Landschaftspflegetag in Ibach

Zeitpunkt: 30.09.2023, 09:00 - ca. 13.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Kohlhüttenmoos, Ibach

Der diesejährige Landschaftspflegetag, der in Kooperation mit dem Biospährengebiet durchgeführt wird, findet im Naturschutzgebiet "Kohlhütte Lampenschweine" in Ibach statt. Es werden Sukzessionsgehölze entfernt, unter anderem um Weidbuchen freizustellen. Unter dem Motto "Gemeinsam anpacken" sind alle Interessierten, auch Kinder und Jugendliche, herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier

Für Rückfragen steht Herr Stoll (Tel 07751/86-5711) gerne zur Verfügung. 

Wir freuen uns über zahlreiche helfende Hände!

Landschaftspflegetag 2021
... fleißige Helfer beim Landschaftspflegetag 2021

Infoveranstaltung Offenlandbewirtschaftung und Naturschutz in Küssaberg-Reckingen am 12.05.23

Zeitpunkt: 12.05.2023 um 14:00 Uhr (Dauer: ca. 2 Stunden)
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Reckingen (fürs Navi: Badstraße, 79790 Küssaberg)
Kontakt: LEV (H. Stoll, 07751/86-5711), Naturschutzbehörde (S. Pünger, 07751/86-3212)

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Wir freuen uns aus Sie!

FFH-Mähwiese Stühlingen Bettmaringen 2016
Artenreiche Mähwiese in Stühlingen-Bettmaringen 2016.

LEV-Mitgliederversammlung am 22.03.2023

Am 22.03.2023 konnte die jährliche Mitgliederversammlung wieder in Präsenz im Kreistagssaal im Landratsamt Waldshut stattfinden. Zur Freude des LEV-Vorsitzenden Herrn Landrat Dr. Kistler und der LEV-Geschäftsstelle war die Veranstaltung sehr gut besucht. Die neuen Mitgliedsgemeinden Lottstetten und Wutach wurden zusammen mit den anderen Teilnehmenden herzlich begrüßt. Anschließend stellte das Team der Geschäftsstelle ausgewählte Themen aus dem Geschäftsbericht 2022 vor. Darunter waren die Exkursion des Vorstandes und Fachbeirates zu den orchideenreichen Magerrasen in Küssaberg, die Vorstellung moderner Messerbaltentechnik, die Schulung Offenlandbewirtschaftung & Naturschutz für die landwirtschaftliche Fachschulklasse. Anschließend wurden die Arbeitsschwerpunkte des LEV 2022 vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte 2022 waren der Biotopverbund, es wurden Pflegemaßnahmen auf brachgefallenen Kernflächen sowie Informationsveranstaltungen zum Artenschutzprogramm durchgeführt. Die Umsetzung der Natura 2000 Managementpläne, mit dem Schwerpunkt Schwarza, Schlücht, Mettma und Steina, bei der FFH-Flächen über den Vertragsnaturschutz gesichert werden. Besonders war 2022 das Infoschreiben zu FFH-Mähwiesen, das an alle LandwirtInnen, durch das Landwirtschaftsamt und die Naturschutzbehörde, in Zusammenarbeit mit LEV erstellt und versendet wurde.
Danach wurden die klassischen Punkte einer Mitgliederversammlung abgearbeitet. Darunter: Kassenbericht 2022 und Jahresabschluss 2022, Bericht der Kassenprüferinnen, Entlastung des Vorstandes und anstehende Wahlen. Außerdem wurde das Arbeitsprogramm 2023 verabschiedet und der Wirtschaftsplan 2023 vorgestellt. Nach knapp einer Stunde war die Mitgliederversammlung beendet. Bei einem Kaffee konnten noch Gespräche untereinander geführt werden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen allen und auf ein spannendes Jahr 2023.

Ihr LEV Geschäftsstellen-Team

LEV-Mitgliederversammlung 22.03.2023

Gemeinde Wutach als neustes LEV-Mitglied

Liebe Interessierte des LEV,

und wieder freut sich der LEV über ein neues Mitglied. Die Gemeinde Wutach ist zum 01.04.2023 als 29. Mitglied dem LEV beigetreten. Der Gemeinderat hat dem Beitritt am 02.03.2023 einstimmig zugestimmt. In der Gemeinde Wutach ist der LEV bereits seit Jahren mit der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) aktiv.
Wir freuen uns auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und spannende Projekte!

 

Mitgliedsgemeinden im LEV (Stand:04/2023)
Mitgliedsgemeinden im LEV (Stand: 04/2023).

LEV Infobrief Dezember 2022

Liebe LEV-Interessierte,

wie schnell das Jahr vorüber geht, merkt man meist erst im Dezember. Dann ist es Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen. Im Infobrief möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über die geleistete Arbeit des LEV im Jahr 2022 zu Sehen und Lesen geben:

LEV-Infobrief Dezember 2022

Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Ihr LEV Geschäftsstellen-Team

Ausgetrockneter Bachlauf in Bernau im Sommer 2022
Ausgetrockneter Bachlauf in Bernau im Sommer 2022.

Messerbalkenvorführung im Mühlbachtal 2022

Im Juli veranstaltete das Regierungspräsidium Freiburg (Ref. 56, Naturschutz u. Landschaftspflege) zusammen mit dem LEV und dem Maschinenring Waldshut e.V. einen Nachmittag zur Vorstellung moderner Messerbalkentechnik. Zu dieser Maschinenvorführung wurden interessierte Landwirtinnen und Landwirte eingeladen, um die Vor- und Nachteile der modernen Messerbalkentechnik im Praxistest zu erleben und gemeinsam zu diskutieren.

Die Vorführung fand im Naturschutzgebiet Mühlbachtal bei Albbruck-Schachen statt. Ein Hersteller und ein Landmaschinenhändler führten zwei unterschiedliche Geräte bei der Mahd einer Feuchtwiese vor und stellten sich anschließend den Fragen der mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Messerbalkenvorführung im NSG Mühlbachtal 2022
Vorführung eines Messerbalkenmähwerks im NSG Mühlbachtal (Juli 2022).

Mitgliederzuwachs: Die Gemeinde Lottstetten tritt dem LEV bei.

Liebe Interessierte des LEV,

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der LEV ein weiteres Mitglied gewonnen hat. Herzlich begrüßen wir die Gemeinde Lottstetten und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Nachdem Geschäftsführer Hansjörg Stoll die Arbeit des LEV im Gemeinderat Lottstetten vorgestellt hatte, wurde im Anschluss einstimmig einem Beitritt der Gemeinde Lottstetten zum LEV zugestimmt. Die Gemeinde Lottstetten ist bereits seit längerem im länderübergreifenden Biotopverbund tätig. Wir freuen uns auf weitere Projekte in der Zukunft.

Mitgliedsgemeinden im LEV Waldshut (Stand:01/2023)

Unser neuer Mitarbeiter Philipp Keller stellt sich vor

Herzlich Willkommen im LEV-Team.

Frau Andrea Jahn, stellvertretende Geschäftsführerin, ist im Frühling 2022 in Mutterschutz gegangen. Als Elternzeitvertretung begrüßen wir zum 01. April 2022 unseren neuen Kollegen Herrn Philipp Keller im LEV-Team.

Durch sein Studium im Fachbereich Umweltschutz, der Tätigkeit in einem Umweltplanungsbüro und der langjährigen tätigkeit als Forstwirt, kennt Herr Keller die Bedeutung und das Potential der Natura 2000 Netzwerke. Ziel seiner Arbeit ist es, die vorhandenen Managementpläne der Natura 2000 Gebiete des Landkreises Waldshut in Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern und Eigentümern umzusetzten. Dabei wird er diesen als Ansprechpartner zur Seite stehen.

Kontakt

Philipp Keller, 07751 865714, lev.keller(at)landkreis-waldshut.de