Bekanntmachungen
Ämter Landkreis Waldshut
Amt auswählen
Online-Bürgerportal
Service auswählen

Besonderer Artenschutz

Der Landkreis Waldshut ist fast vollständig als einer der 30 bundesweiten „Hotspots der Biologischen Vielfalt“ erfasst. Somit ist unser Landkreis - auch bundesweit betrachtet - durch eine besonders hohe Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten, Populationen und Lebensräume gekennzeichnet. Von den eiszeitlich überformten Schwarzwaldhochlagen bis zum Hochrhein finden sich zahlreiche wertvolle Naturräume und Biotope mit faszinierenden Arten. Die Spanne reicht dabei von Eiszeitrelikten, wie der Zwerg-Birke, bis hin zu Arten mit submediterraner Verbreitung, wie der Bocks-Riemenzunge.

Trotz Wiederansiedlung einzelner Arten, etwa dem Gänsesäger, und verschiedener Maßnahmenerfolge ist der zunehmende Artenrückgang besorgniserregend. Leider gelten derzeit rund 30 – 40 % unserer heimischen Tiere und Pflanzen als gefährdet. Die bisherigen Schutzbemühungen waren nur teilweise erfolgreich. Den Natur- und Artenschutz in unserem Landkreis Waldshut können wir als Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Dies kann beispielsweise durch den Kauf naturgerecht erzeugter regionaler Lebensmittel, naturnahe Gartengestaltung oder Teilnahme an unserem kreisweiten Grünlandprogramm erfolgen.

Für einzelne unserer Arten und Artengruppen sind gesetzliche Bestimmungen zu beachten. Teils handelt es sich dabei um nationale, teils um EU-weite bzw. internationale Schutzbestimmungen. Dies kann eine Abstimmung mit dem Umweltamt erforderlich machen, etwa bei Fassadenarbeiten im Bereich von Mehlschwalbennestern. Zu den rechtlich geschützten Arten zählen z. B. Hornissen, der Biber, Mauereidechse und Zauneidechse, alle Fledermäuse und die wildlebenden Vogelarten, aber auch Pflanzenarten wie Dicke Trespe, der Frauenschuh, Arnika und Echte Lungenflechte.

Nähere Informationen zum gesetzlichen Schutz von Einzelarten finden Sie z. B. im Internet auf der Homepage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) sowie unter www.wisia.de (Artenschutzdatenbank des Bundesamts für Naturschutz). Die Seite www.artenschutz-am-haus.de gibt fachliche Hinweise für Bauherren, Architekten, Handwerker und Hausbesitzer zu vielen gebäudebewohnenden Arten. Eine sachgerechte Auswahl gebietsheimischer Gehölzarten für Pflanzungen im Offenland ermöglicht die Veröffentlichung „Gebietsheimische Gehölze in Baden-Württemberg“ der LUBW.

besonderer Artenschutz Frisch

Ihre Ansprechpersonen:

Alexander Frisch, 07751/86-3227
Albbruck, Bad Säckingen, Dachsberg, Görwihl, Herrischried, Ibach, Laufenburg, Murg, Rickenbach, Todtmoos, Wehr

Hanna Lea Schork, 07751/86-3225
Bernau, Dogern, Grafenhausen, Höchenschwand, Lauchringen, St. Blasien, Ühlingen-Birkendorf, Waldshut-Tiengen, Weilheim

Melanie Pohlmann, 07751/86-3237
Bonndorf, Dettinghofen, Eggingen, Häusern, Hohentengen, Jestetten, Klettgau, Küssaberg, Lottstetten, Stühlingen, Wutach, Wutöschingen

Artenreiche Glatthafer-Mähwiesen werden durch extensive Landwirtschaft, auch über das Grünlandprogramm, erhalten (Stühlingen). Im Magergrünland kommen z. B. verschiedene besonders geschützte Schmetterlingsarten oder, in Verbindung mit weiteren Habitatstrukturen, die Zauneidechse vor. Frisch
Artenreiche Glatthafer-Mähwiesen werden durch extensive Landwirtschaft, auch über das Grünlandprogramm, erhalten (Stühlingen). Im Magergrünland kommen z. B. verschiedene besonders geschützte Schmetterlingsarten oder, in Verbindung mit weiteren Habitatstrukturen, die Zauneidechse vor.
Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder zählen zu den natürlichen bzw. naturnahen Waldgesellschaften im Südschwarzwald (Rickenbach). Ein typischer Bewohner älterer Buchenbestände ist der Schwarzspecht, dessen Höhlen wiederum von verschiedenen anderen Arten besiedelt werden, etwa von Fledermäusen. Frisch
Bodensaure Hainsimsen-Buchenwälder zählen zu den natürlichen bzw. naturnahen Waldgesellschaften im Südschwarzwald (Rickenbach). Ein typischer Bewohner älterer Buchenbestände ist der Schwarzspecht, dessen Höhlen wiederum von verschiedenen anderen Arten besiedelt werden, etwa von Fledermäusen.
Moore sind typische Bestandteile unseres Hotzenwaldes, hier das Tiefenhäuser Moos (Höchenschwand). In den Hotzenwaldmoo-ren kommen verschiedene Kostbarkeiten wie z. B. der Rundblättige Sonnentau vor. Frisch
Moore sind typische Bestandteile unseres Hotzenwaldes, hier das Tiefenhäuser Moos (Höchenschwand). In den Hotzenwaldmoo-ren kommen verschiedene Kostbarkeiten wie z. B. der Rundblättige Sonnentau vor.
Seit der Eiszeit gehölzfreie Blockhalden und Felsen sind ein Stück Wildnis unserer Heimat (Ühlingen-Birkendorf). Sonnige Blockhalden zählen zu den natürlichen Lebensräumen der Mauereidechse. Frisch
Seit der Eiszeit gehölzfreie Blockhalden und Felsen sind ein Stück Wildnis unserer Heimat (Ühlingen-Birkendorf). Sonnige Blockhalden zählen zu den natürlichen Lebensräumen der Mauereidechse.