Bekanntmachungen
Ämter Landkreis Waldshut
Amt auswählen
Online-Bürgerportal
Service auswählen
Bodenprofil

Bodenschutz

Der Boden zählt zu unseren wichtigsten natürlichen Ressourcen und erbringt vielfältige Ökosystemleistungen für Mensch und Umwelt. Er dient als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und unzählige Mikroorganismen. Darüber hinaus wirkt der Boden als Filter und Puffer für Schadstoffe, speichert und reinigt Wasser und bildet die Grundlage für unsere Nahrungsmittelproduktion. Als Archiv bewahrt er wertvolle Spuren der Natur- und Kulturgeschichte. Durch diese vielfältigen Funktionen ist der Boden für das Leben auf unserem Planeten unverzichtbar.

 

 

Ansprechperson für den Bodenschutz:

Johannes Wirsching | Email | Tel: 07751 / 86 3230

Unser Auftrag: Vorsorgender Bodenschutz

Zu unseren Aufgaben gehören:

  1. Fachliche Prüfung und Bewertung von Expertengutachten zu Projekten mit Flächeninanspruchnahme, einschließlich Regional-, Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie Bau- und anderen Genehmigungsvorhaben, um deren Übereinstimmung mit bodenschutzrechtlichen Vorgaben sicherzustellen.
  2. Fachliche Beratung, Bewertung und Überwachung von Geländeauffüllungen und anderen Formen der Bodennutzung, um deren umweltgerechte Durchführung sicherzustellen.
  3. Förderung eines effizienten Flächenmanagements um den Verbrauch neuer Flächen zu minimieren.

 

 

Bodenschutzkonzept (§ 2 Abs. 3 des LBodSchAG)

Gemäß DIN 19639 werden spezifische Anforderungen an die Erstellung von Bodenschutzkonzepten gestellt, unter der Prämisse, dass die Voraussetzungen gemäß § 2 Absatz 3 des Landes-Bodenschutz- und Altlastengesetzes Baden-Württemberg (LBodSchAG) für die Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes erfüllt sind. Bei Vorhaben auf unbebauten oder nicht versiegelten Flächen ab 0,5 Hektar ist demnach ein Konzept zu erstellen, das Maßnahmen zum Schutz, zur Erhaltung und zur Wiederherstellung der Bodenfunktionen enthält.

Für die Erstellung empfiehlt es sich, ein Fachbüro zu beauftragen, um die gesetzlichen Vorgaben fachgerecht umzusetzen. Das „Musterexemplar – Bodenschutzkonzept“ bietet eine hilfreiche Orientierung zu den notwendigen Inhalten und zur Struktur des Konzepts.

Situation der Arsenbelastung im Landkreis Waldshut

Im Landkreis Waldshut stehen wir vor einer besonderen Herausforderung:

Aufgrund natürlich erhöhter Arsengehalte in unseren Böden ist eine freie Verwertung von Bodenaushub oft nicht möglich.

Zur Vorabeinschätzung möglicher Arsenbelastungen bei geplanten Bodenaushub- oder -verfüllungsarbeiten bieten wir Ihnen Zugang zu unserer interaktiven Karte der erhöhten geogenen Arsengehalte im Landkreis. Weitere Informationen finden Sie in der interaktiven Karte und im Infoblatt „Geogene Schadstoffe in Böden“

Diese Karte dient als erste Orientierungshilfe für Ihre Projektplanung und kann auf die Notwendigkeit weiterer Bodenuntersuchungen hinweisen.

 

Erhöhte geogene Arsengehalte bedeutet für unseren Landkreis:

  • Sorgfältige Prüfung vor jeder Bodenumlagerung
  • Entwicklung angepasster Verwertungskonzepte

 

Rechtsgrundlage

Gemäß der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) § 6 Abs. 3 gilt:

(3) Eine schädliche Bodenveränderung im Sinne des Absatzes 2 ist aufgrund von Schadstoffgehalten nicht zu besorgen, wenn Bodenmaterial oder Baggergut am Herkunftsort oder in dessen räumlichen Umfeld unter vergleichbaren Bodenverhältnissen sowie geologischen und hydrogeologischen Bedingungen umgelagert wird und das Vorliegen einer Altlast oder sonstigen schädlichen Bodenveränderung aufgrund von Schadstoffgehalten auszuschließen ist.

Informationen zur Bodenauffüllung und Antragsformular

Gemäß § 6 Abs. 8 BBodSchV sind Auffüllungen im Außenbereich mit einem Volumen von mehr als 500 m³ mindestens zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme bei der Naturschutzbehörde des Landratsamts Waldshut unter Angabe von Lage, Art, Menge und Zweck anzuzeigen.

Nach dem Bau- und Naturschutzgesetz sind sie genehmigungspflichtig bei:

  • mehr als 2 m Höhe
  • mehr als 500 m²

Antrag und Hinweise zur genehmigungspflichtigen Auffüllung im Außenbereich finden Sie in folgender Auflistung: