Die Fachkräfteeinwanderung richtet sich an Menschen mit beruflichen Fähigkeiten, die hier in Baden-Württemberg leben und arbeiten wollen. make-it-in-germany.com
Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften
Als Alternative zum regulären Visumverfahren kann ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren, den Einreiseprozess zeitlich zu verkürzen, indem Arbeitgebende für eine Fachkraft aus einem Drittstaat die Vorabzustimmung zur Visumserteilung und die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation beantragen.
Mit der neuen Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) bietet Baden-Württemberg eine zentrale und spezialisierte Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Im Fokus steht dabei eine digitalisierte Bearbeitung des Antrags, verbunden mit der Beschleunigung der beruflichen Anerkennung für die ausländischen Fachkräfte.
Die Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) ist an zwei Standorten angesiedelt. Beschleunigte Fachkräfteverfahren im Bereich der Gesundheitsberufe werden im Regierungspräsidium Stuttgart bearbeitet. Dort befindet sich auch die Landesanerkennungsstelle für Gesundheitsberufe. Verfahren in allen übrigen Berufsgruppen werden im Regierungspräsidium Karlsruhe bearbeitet.
Die Landesagentur berät Arbeitgeber kompetent und aus einer Hand. Die Landesagentur ist für eine Beratung per E-Mail erreichbar unter beratung[at]lzf.bwl.de oder telefonisch
für Gesundheits- und Pflegeberufeberufe: (+49) 711 904 3999
für alle anderen Berufsgruppen: (+49) 721 926 9555